Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Forschungsprojekt zur umweltfreundlichen Entfernung von PFAS aus Wasser gestartet

Die VolkswagenStiftung fördert ein innovatives Forschungsprojekt zur umweltfreundlichen Entfernung von PFAS aus kontaminiertem Wasser. Mit biogenen Materialien wie Lignin und Glycerol soll eine nachhaltige Lösung entwickelt werden, die nicht nur schadstoffbelastetes Wasser reinigt, sondern auch Recyclingmöglichkeiten bietet und die Umwelt schont.

von | 21.11.24

Das Projekt umfasst die Forschung zur Kombination von Lignin und Glycerol an der FU Berlin, während das Fraunhofer IAP die Verarbeitung der Rohstoffe zu Adsorberperlen übernimmt.
Quelle: Adobestock/KI/zimmytws

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Forschungsprojekt zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt gestartet, das mit 1,39 Millionen Euro gefördert wird. Unter dem Titel „Biogene und zirkuläre Ansätze zur Entfernung von PFAS mit ligninbasierten Adsorbermaterialien“ wird das Projekt von der Freien Universität Berlin geleitet, mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) als Partner. Ziel des vierjährigen Projekts ist es, eine umweltfreundliche Methode zur Reinigung von kontaminiertem Wasser von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) zu entwickeln, die in vielen Alltagsprodukten wie wasserabweisender Kleidung und Feuerlöschschäumen enthalten sind und eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen.

Entwicklung umweltfreundlicher Adsorberperlen aus biogenen Rohstoffen

Dabei kommen biogene Rohstoffe wie Lignin, ein Nebenprodukt der Papierherstellung, und Glycerol, das bei der Biodieselproduktion entsteht, zum Einsatz. Aus diesen Materialien sollen funktionalisierte Adsorberperlen entwickelt werden, die PFAS aus belastetem Wasser binden und so entfernen können. Diese biogenen Adsorberperlen sind umweltfreundlicher als herkömmliche synthetische Materialien wie Aktivkohle oder Harze. Ein zirkulärer Ansatz soll zudem die Regenerierung der Perlen ermöglichen, sodass die PFAS vollständig entfernt und die Perlen wiederverwendet werden können. Am Ende ihrer Lebensdauer können sie in der Landwirtschaft zur Verbesserung der Wasser- und Nährstoffrückhaltung im Boden genutzt werden.

Das Projekt umfasst die Forschung zur Kombination von Lignin und Glycerol an der FU Berlin, während das Fraunhofer IAP die Verarbeitung der Rohstoffe zu Adsorberperlen übernimmt. BAM und FU Berlin begleiten das Projekt durch umfassende Analysen der Materialien und testen deren Fähigkeit zur PFAS-Absorption sowie die Rezyklierbarkeit der Perlen.

Originalpublikation: BAM – Aktuelles – VolkswagenStiftung fördert Projekt zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema