Die NIVUS GmbH stellt einen neuen Clamp-On-Sensor für berührungslose Durchflussmessung in vollgefüllten Rohren vor.
Der Hersteller erweitert seine Clamp-On-Sensoren um eine zweite Variante, die auf Basis der Ultraschall-Laufzeitdifferenz arbeiten. Aufgrund der Messfrequenz von 500 KHz eignen diese sich vor allem für große Rohrdurchmesser von 300 – 6.000 mm. Ebenfalls zeichnen sich die neuen Sensoren bei Durchflussmessungen mit großen Wandstärken von 5 mm bis 30 mm aus. Im Vergleich zu der ebenfalls angebotenen 1-MHz-Variante kann die neue Variante höhere Fließgeschwindigkeiten noch besser erfassen. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Toleranz gegenüber mitgeführten Partikeln z. B. bei verschmutztem Wasser.
Sensoren von außen auf das Rohr geschnallt
Die Clamp-On-Sensoren werden von außen auf das Rohr aufgeschnallt und messen berührungslos. Eine Bohrung oder ähnliche mechanische Belastungen für die Leitung entfallen damit. Eine Unterbrechung des Prozesses ist für Installation oder Wartung daher ebenfalls nicht notwendig. Zusätzlich erlaubt diese Technologie aufgrund der fehlenden Berührung zum Messmedium die Einhaltung höchster Hygiene-Standards. Der hohe Schutzgrad der Sensoren nach IP68 ermöglicht den Einsatz auch unter härtesten Bedingungen. Zum Beispiel kann die Sensorik mithilfe geeigneter Vorrichtungen dauerhaft erdvergraben betrieben werden. Spezielle Polymer-Pads sorgen dabei für eine dauerhaft zuverlässige akustische Kopplung.
Für den Einsatz der Sensoren bietet der Messtechnikhersteller stationäre Messumformer für eine klassisch dauerhafte Installation im Schaltschrank oder im Innenbereich. Ebenfalls bietet NIVUS GmbH robuste und akkubetriebene Messumformer für den temporären oder dauerhaften Einsatz in rauhen Umgebungsbedingungen. Alle Systeme ermöglichen den Datenzugriff über ein Online-Messdatenportal.
Anwendungsgebiete
Typische Anwendungen für die neuen Clamp-On-Sensoren sind: Große Trinkwasserleitungen mit großen Nennweiten, Überwachung von Wasserzuflüssen, Überwachung von Druckrohrleitungen, sowie die Erfassung der Turbineneffizienz oder die Erfassung des Kühlwasserbedarfs in Wasserkraftwerken.