Generic filters
FS Logoi

Jörg E. Drewes erhält Willy-Hager-Medaille 2025

Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes, Technische Universität München, wird mit der Willy-Hager-Medaille 2025 geehrt. Diese Auszeichnung erhält er für seine national und international anerkannten Forschungen zu den Auswirkungen von Abwassereinleitungen auf die Trinkwasserqualität.

von | 02.06.25

Die Willy-Hager-Medaille wird alle drei Jahre von der Willy-Hager-Stiftung an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die wissenschaftliche Erforschung der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung verdient gemacht haben.
Quelle: Gábor Adonyi/Pixabay
Preis

Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine national und international anerkannten Forschungen zu den Auswirkungen von Abwassereinleitungen auf die Trinkwasserqualität sowie die aquatische Umwelt durch Krankheitserreger und organische Spurenstoffe. Seine Ansätze zur gezielten Reduktion von Risiken durch ingenieurtechnische und naturbasierte Verfahren tragen entscheidend dazu bei, lokale Wasserkreisläufe zu schließen sowie eine sichere Wasserwiederverwendung zu ermöglichen, wodurch sowohl öffentliche Gesundheit als auch Umwelt geschützt werden.

Willy-Hager-Medaille

Die Willy-Hager-Medaille wird alle drei Jahre von der Willy-Hager-Stiftung verliehen. Sie zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich um die wissenschaftliche Erforschung der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung verdient gemacht haben. Die Verleihung erfolgte im Rahmen eines Festkolloquiums am 23. Mai 2025 im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main.

Jörg E. Drewes Werdegang

Jörg E. Drewes leitet den Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität München. Er erhielt seine Abschlüsse als Dipl.-Ing. und Dr.-Ing. im Technischen Umweltschutz von der Technischen Universität Berlin. Für seine Promotion erhielt er bereits 1998 den Preis der Willy-Hager-Stiftung.

Drewes

Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes, Technische Universität München, wird mit der Willy-Hager-Medaille 2025 geehrt. Bildquelle: TU München

Nach Tätigkeiten ab 1997 an Universitäten in den USA, Australien und Saudi-Arabien, übernahm Jörg E. Drewes 2013 den Lehrstuhl und die Versuchsanstalt für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität München (TUM).Professor Drewes wurde im Jahr 2020 in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) berufen und ist seit 2024 dessen Co-Vorsitzender. Das aktuelle Hauptgutachten des WBGU zu „Wasser in einer aufgeheizten Welt“ ist unter seiner maßgeblichen Mitwirkung entstanden.

Zudem ist Jörg E. Drewes stellvertretender Sprecher der deutschen Trinkwasserkommission, war und ist Mitglied bzw. der Sprecher in einer Vielzahl von Expertenkommissionen für Themen der öffentlichen Gesundheit, Wasserbehandlung, Trinkwasserversorgung sowie der Wasserwiederverwendung in den USA, Australien, Deutschland sowie der EU. Er hat unter anderem gemeinsam mit der DECHEMA den erfolgreichen Fachkongress der International Water Association, IWA, über die Wasserwiederverwendung 2019 als Vorsitzender der Specialist Group on Water Reuse, in Berlin organisiert.

 

 

 


Quelle: DECHEMA

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?
Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?

Die Spree versorgt Millionen Menschen und Unternehmen mit Wasser. Doch durch den Rückzug aus der Braunkohle und den Klimawandel drohen Nutzungskonflikte. Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt im Interview mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), warum eine neue Wasserstrategie dringend notwendig ist – und wie sie aussehen könnte.

mehr lesen
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND

Deutschland gilt zwar als wasserreiches Land, trotzdem kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema