Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wie Risikomanagement die Versorgungssicherheit stärken soll

Durch ein Risikomanagement soll entsprechend dem Vorsorgeprinzip Risiken rechtzeitig vorgebeugt oder ihnen entgegengewirkt werden. Was genau es zu beachten gilt und wie das Risikomanagement erfolgreich umgesetzt werden kann, erläutert der TZW-Experte Sebastian Sturm.

von | 06.08.24

Nach der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) sollen mögliche Risiken für die Wasserbeschaffenheit in den Trinkwassereinzugsgebieten identifiziert werden, damit eine entsprechende zielgerichtete Untersuchung des Wassers möglich ist.
Quelle: Pixabay/ IamNotPerfect
Risikomanagement

Wenn der risikobasierte Ansatz ernst genommen wird und die Umsetzung nicht nur auf die formelle Pflichterfüllung ohne inhaltlichen Mehrwert abzielt, können die von der Verordnung gebotenen Chancen genutzt werden – ohne nur lästige Papierarbeit zu erzeugen. Das ist das Zwischenfazit von Sebastian Sturm vom TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser. In einem E-Paper fasst er zusammen, wie die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) tatsächlich die Versorgungssicherheit stärken und dem Schutz der Trinkwasserressourcen dienen kann.

Risikomanagement erfolgreich umsetzen

Seit der Einführung der novellierten Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und der neuen Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) ist der risikobasierte Ansatz ein intensiv diskutiertes Thema. Der Gedanke ist nicht wirklich neu, und inzwischen gibt es viele erfolgreiche Beispiele für die Umsetzung in die Praxis. Mit den richtigen Maßnahmen und einer dazu passenden Softwarelösung liegt in den Anforderungen der Verordnung die Chance, einen echten Mehrwert für den Schutz der Trinkwasserressourcen zu leisten und nicht nur „lästigen Papierkram“ zu verursachen.

Die erste Reaktion vieler Betreiber und Behördenvertreter ist verständlich: „Noch mehr Aufgaben! Noch eine Dokumentation, die erstellt, gepflegt und von der Behörde geprüft werden muss!“ Oft wird argumentiert, dass beispielsweise ein kleiner Wasserversorger ohne vertiefte Fachkenntnisse überfordert sein könnte. Auch die Haltung, möglichst nur das Nötigste zu tun, um pro-forma erstmal nur die Fristen einzuhalten, ist verbreitet. Verunsicherung ist verständlich, vor allem wenn die genauen Anforderungen an die Dokumentation noch unklar sind.

Was es zu beachten gilt und wie das Risikomanagement erfolgreich umgesetzt werden kann, erläutert der TZW-Experte Sebastian Sturm. Auch kleine Wasserversorger können die Anforderungen in der gegebenen Frist erfüllen. Nach der Verordnung sollen mögliche Risiken für die Wasserbeschaffenheit in den Trinkwassereinzugsgebieten identifiziert werden, damit eine entsprechende zielgerichtete Untersuchung des Wassers möglich ist. Durch ein Risikomanagement soll entsprechend dem Vorsorgeprinzip Risiken rechtzeitig vorgebeugt oder ihnen entgegengewirkt werden.

Zum vollständigen E-Paper.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema