Generic filters
FS Logoi

Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt W 1003 Entwurf

Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt W 1003 Entwurf „Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung“. Dieses Arbeitsblatt wurde von einem gemeinsamen Projektkreis der DVGW-Lenkungskomitees „Wasserwirtschaft/Wassergüte“ und „Wasserversorgungssysteme“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz und Versorgungssicherheit für ein Wasserversorgungsgebiet. Die öffentliche Trinkwasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge […]

von | 10.01.22

Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt W 1003 Entwurf „Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung“.

Dieses Arbeitsblatt wurde von einem gemeinsamen Projektkreis der DVGW-Lenkungskomitees „Wasserwirtschaft/Wassergüte“ und „Wasserversorgungssysteme“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz und Versorgungssicherheit für ein Wasserversorgungsgebiet.

Die öffentliche Trinkwasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge und Teil der kritischen Infrastruktur. Das primäre Ziel der öffentlichen Trinkwasserversorgung ist die gesicherte Versorgung der Bevölkerung und anderer Nutzer mit Trinkwasser von einwandfreier Beschaffenheit, in ausreichender Menge und unter ausreichendem Druck. Diese Anforderung bedingt, die Sicherstellung der notwendigen Ressourcen, die Qualität des Trinkwassers, die Funktion der technischen Einrichtungen wie auch die Qualifikation der Tätigen auf Dauer zu gewährleisten.

Trinkwasserversorgungsanlagen sind gemäß Trinkwasserverordnung mindestens nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu planen, zu bauen und zu betreiben. Das DVGW-Regelwerk definiert dabei das Leitbild für eine dauerhaft sichere und hygienisch einwandfreie Trinkwasserversorgung. Die Erreichung der versorgungstechnischen Ziele muss hinsichtlich Menge, Druck und Qualität auch unter außergewöhnlichen Umständen, z. B. im Spitzenlastfall oder bei Ausfall von Anlagenkomponenten, zuverlässig gewährleistet werden.

Mit diesem Arbeitsblatt hat der DVGW erstmals das Thema der Versorgungssicherheit integral in einer Technischen Regel spezifiziert. Es fokussiert sich auf den Normalbetrieb und nicht auf den Krisenfall. Dennoch gilt insbesondere hinsichtlich der Versorgungssicherheit allgemein der Leitsatz: Was im Normalbetrieb nicht funktioniert, wird auch im Krisenfall nicht funktionieren.

Facts

Ausgabe 11/21
Einspruchsfrist: 25.02.2022
29 Seiten
Direkt bestellen

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?
Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?

Die Spree versorgt Millionen Menschen und Unternehmen mit Wasser. Doch durch den Rückzug aus der Braunkohle und den Klimawandel drohen Nutzungskonflikte. Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt im Interview mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), warum eine neue Wasserstrategie dringend notwendig ist – und wie sie aussehen könnte.

mehr lesen
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND

Deutschland gilt zwar als wasserreiches Land, trotzdem kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema