Generic filters
FS Logoi

EU-Kommission beschließt Standards für Mikroplastik-Überwachung

Die Europäische Kommission hat eine standardisierte Messmethode für Mikroplastik im Wasser sowie Regelungen zur sicheren Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser beschlossen.

von | 09.04.24

Die einheitliche und standardisierte Methodik wird den Mitgliedstaaten helfen, Daten über das Vorhandensein von Mikroplastik entlang ihrer Wasserversorgungsketten zu erfassen.
Quelle:Pixabay/Pexibear

09. April 2024 Ι Die Europäische Kommission hat eine standardisierte Messmethode für Mikroplastik im Wasser sowie Regelungen zur sicheren Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser beschlossen, um sicherzustellen, dass Wasser von höchsten Sicherheitsstandards ist.

Um eine zuverlässige Datenerhebung über Mikroplastik im Wasser zu ermöglichen, hat die Europäische Kommission eine einheitliche Messmethode beschlossen. Ebenso wurde ein delegierter Rechtsakt zur sicheren Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser in der landwirtschaftlichen Bewässerung angenommen.

Bedeutung der neuen Standards für Wasserqualität und -sicherheit

EU-Umweltkommissar Virginius Sinkevičius erklärte: „Wir wollen sicher sein, dass das Wasser, das wir verwenden – vom Trinkwasser bis zur Bewässerung – stets den höchstmöglichen Sicherheitsstandards entspricht. Dank der heute angenommenen Standards können die Bürgerinnen und Bürger sich darauf verlassen, dass ihr Trinkwasser sorgfältig auf das Vorhandensein von Mikroplastik überwacht wird, dass jegliches aufbereitete Abwasser sicher ist und die übermäßige Wasserentnahme begrenzt wird.“

Die einheitliche und standardisierte Methodik wird den Mitgliedstaaten helfen, Daten über das Vorhandensein von Mikroplastik entlang ihrer Wasserversorgungsketten zu erfassen, was den Vergleich und die Auswertung der Überwachungsergebnisse erleichtern wird. Derzeit verwenden die Mitgliedstaaten eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze.

Der Rechtsakt zur Wiederverwendung von Wasser legt fest, wie nationale Behörden Pläne zur Bewältigung der Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von aufbereitetem Abwasser zur Bewässerung erstellen sollen. Dies beinhaltet unter anderem die Festlegung von Methoden zur Gefahrenbewertung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Grundwasserstress in Deutschland
Grundwasserstress in Deutschland

Der BUND und der DVGW sind in den Diskurs eingetreten. Es geht um die Studie des BUND zum Thema “Grundwasserstress in Deutschland”. Der DVGW sieht in ihr gravierende Mängel.

mehr lesen
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark

Für die Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lemgo und Oerlinghausen ist klar: Es braucht einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensmittel Nr.1: Wasser. Denn auch ohne akuten Wasserstress ist die Trinkwasser-Verfügbarkeit vor Ort nicht unbegrenzt – besonders an heißen Tagen mit hoher gleichzeitiger Nachfrage.

mehr lesen
TFA-Einleitungen in den Neckar
TFA-Einleitungen in den Neckar

In der Diskussion um die Gefahren der Ewigkeits-Chemikalie TFA ist das Solvay-Werk in Bad Wimpfen wieder in den Fokus gerückt. Die Chemiefirma leitet dort TFA in den Neckar ein. Die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat/Trifluoressigsäure (TFA) steht massiv in der Kritik.

mehr lesen
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS

Abgestimmt auf die hohen Anforderungen von Trinkwassersystemen soll es sein, das neue WaterPro Portfolio des Dichtungsherstellers Trelleborg Sealing Solutions. Die Werkstoffe sind für Anwendungen wie Wasserhähne und Heizungssysteme, Pumpen, Aufbereitungsanlagen oder intelligente Wasserzähler konzipiert.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema