Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Aufruf zur Mitarbeit: Moor-Wiedervernässung

Die DWA gründet eine Arbeitsgruppe „Moor-Wiedervernässung“ (Arbeitstitel) in ihrem Fachausschuss GB-7 „Bodenschutz, Bodenfunktionen und Altlasten“. Moorstandorte in Deutschland wurden zu über 90 % entwässert, um die Böden landwirtschaftlich nutzen zu können. Die Entwässerung geht mit der Zersetzung des Torfes einher, in deren Folge CO2 freigesetzt, die Bodenoberfläche abgesenkt und das Wasserspeichervermögen reduziert wird, um nur […]

von | 17.02.23

Die DWA gründet eine Arbeitsgruppe „Moor-Wiedervernässung“ (Arbeitstitel) in ihrem Fachausschuss GB-7 „Bodenschutz, Bodenfunktionen und Altlasten“.

Moorstandorte in Deutschland wurden zu über 90 % entwässert, um die Böden landwirtschaftlich nutzen zu können. Die Entwässerung geht mit der Zersetzung des Torfes einher, in deren Folge CO2 freigesetzt, die Bodenoberfläche abgesenkt und das Wasserspeichervermögen reduziert wird, um nur einige Konsequenzen der Torfmineralisierung zu nennen. Die Moorentwässerung steht außerdem im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Klimawandel. Einerseits sind entwässerte Moore Treiber des Klimawandels, weil sie maßgeblich zur Erhöhung der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre beitragen, andererseits können sie Extremwetterereignisse (zum Beispiel Starkregen) weniger abpuffern, sodass die Landschaft insgesamt weniger elastisch auf solche Ereignisse reagieren kann.

Die herausragende Funktion intakter Moore in der Landschaft und für die Menschen wurde seitens der Wissenschaft, aber auch der Gesellschaft, erkannt. Aktuell gibt es einen starken politischen Willen, Moore zu schützen und ihre Funktionen wiederherzustellen. Erste Moor-Wiedervernässungsprojekte wurden bereits in den 1990er-Jahren durchgeführt, allerdings mit unterschiedlichen Erfolgen. Teilweise wurde das Projektziel, nämlich die Funktionen naturnaher Moore wiederherzustellen, nicht erreicht, auch weil die Wiedervernässungsmaßnahmen unsachgemäß durchgeführt wurden.

Ziel der neu zu gründenden Arbeitsgruppe ist es, Publikationen in der Reihe der DWA-Themen und/oder Merk- bzw. Arbeitsblätter zu diesem Thema zu erstellen, um Planung und Umsetzung von Moor-Wiedervernässungsprojekten mit praxisgerechten Informationen zu unterstützen. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei z.B.:

  • Ziele der Moor-Wiedervernässung und Zielkonflikte
  • rechtliche Grundlagen
  • Torfböden; Bildung und Degradierung, Torftypen und -ansprache, hydraulische Eigenschaften und ihre Bestimmung
  • Hydrologie von Mooren und „optimale“ Pegelstände in Nieder- und Hochmooren
  • vorhandene bauliche Entwässerungsmaßnahmen
  • hydrologische und hydraulische Voraussetzung für die Wiedervernässung
  • bauliche Maßnahmen zur Anhebung der Grundwasserstände
  • Indikatoren einer erfolgreichen Wiedervernässung
  • langfristige Überwachung und Management
  • natürliche Sukzession und Nutzung wiedervernässter Moorstandorte; Paludikultur
  • Beispiele erfolgreicher und gescheiterter Moor-Wiedervernässungsprojekte.

Neben dem Einsatz in Planung und Ausführung sollen die zu erstellenden Hefte auch als Ausbildungsmaterial dienen.

Aufruf zur Mitwirkung

Zur Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe sind neben Vertretern/innen aus der Wissenschaft und Ressortforschung Experten/innen aus der landwirtschaftlichen/wasserwirtschaftlichen Beratung bzw. von wasserwirtschaftlichen/Naturschutz Verbänden, ebenso wie aus der Ingenieurpraxis willkommen, um ein praxisrelevantes Kompendium erstellen zu können.

Bewerber/innen sollten sowohl mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein als auch Praxiserfahrungen einbringen können. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Bewerbungen von jungen Berufskolleg*innen sind ausdrücklich willkommen. Interessenten/innen melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
0 22 42/872-161
barion@dwa.de

DWA Regelwerk-News

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema