Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Projekt WaterMan: Wasserwiederverwendung für eine klimaresiliente Zukunft

Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) und 15 Projektpartner fördern die Wasserwiederverwendung als Element der Wasserwirtschaft in der Ostseeregion, um die Wasserversorgung klimaresistenter zu machen. Die wichtigsten Akteure für die Wasserwiederverwendung sind lokale Behörden und Wasser- sowie Abwasserunternehmen. Das WaterMan-Projekt zielt darauf ab, das Wissen und die Kapazitäten dieser Schlüsselakteure für dieses noch neue Thema aufzubauen.

von | 03.03.25

Im Projekt WaterMan fördern das Kompetenzzentrum Wasser Berlin und 15 Projektpartner die Wasserwiederverwendung in der Ostseeregion.
Quelle: Pixabay/hibphotography
Projekt WaterMan

Das Projekt WaterMan setzt auf die Wiederverwendung von Wasser als eine Schlüsselmaßnahme für eine klimaresiliente Wasserwirtschaft. Ein Beispiel dafür ist Berlin: Hier könnte der Ablauf der kommunalen Kläranlagen zusätzlich aufbereitet werden und dann z.B. für Industrie und Gewerbe, die Straßenreinigung, die Bewässerung von Parks oder in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Das Projekt entwickelt Strategien, um Wasserwiederverwendung als festen Bestandteil des Wassermanagements zu etablieren.

Projekt WaterMan

Der Fokus der Arbeit im Projekt liegt auf der Erprobung typischer Anwendungsfälle für die Wasserwiederverwendung auf lokaler Ebene. Die Idee: Wasserströme unterschiedlicher Herkunft (z.B. Regenwasser) bedarfsgerecht für die unterschiedlichen Wiederverwendungsmöglichkeiten, wie Bewässerung von Grünflächen und Parks oder Straßenreinigung in Städten, aufbereiten.

Im neuen Video wird nicht nur gezeigt, wie lokale Maßnahmen umgesetzt werden können, sondern auch, wie WaterMan mit 16 Partnern aus sechs Ländern der Ostseeregion daran arbeitet, Wasserwiederverwendung national und regional zu fördern. Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) spielt dabei eine zentrale Rolle, um ein verfahrenstechnisches sowie praktisches Wissen aus der Forschung zu teilen und das Bewusstsein für eine sichere Wasserwiederverwendung zu stärken.

Das Ziel des Projekts ist es natürliche Wasserressourcen zu entlasten und den Aufbau einer klimaresilienten Wasserwirtschaft unterstützen.

Der Klimawandel stellt die Wasserversorgung weltweit vor große Herausforderungen. Starkregen, Trockenperioden und steigender Wasserbedarf erfordern neue Ansätze. Wie Lösungen aussehen können, zeigt ein Video des Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB).


Mehr zum Projekt

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher
Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht. 2025 dreht sich alles um den Schutz der Gletscher. Sie sind eine lebenswichtige Süßwasserquelle, doch durch den Klimawandel schmelzen sie rasant.

mehr lesen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen

Die Deutschen wissen einer Studie zufolge zu wenig über den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser. Achim Spiller von der Universität Göttingen, einer der Studienautoren,  diagnostiziert der Gesellschaft eine „Wasserblindheit“. Die Studie wurde von der Zühlsdorf + Partner Marketingberatung und dem Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema