Generic filters
FS Logoi

Projekt RisTkli: Die Rolle des Klimas im Risikomanagement

Es gibt bis noch keine Anleitungen, wie Klimaaspekte im Risikomanagement eingebunden werden sollen. Das Projekt RisTkli beschäftigt sich nun genau damit.

von | 16.06.25

Wie werden Klimaaspekte im Risikomanagement behandelt? Dieser Frage gehen die Forschenden im Projekt RisTkli nach.
Quelle: AdobeStock/Anusa
Risikomanagement

Die novellierte TrinkwV verpflichtet Wasserversorger zum Risikomanagement. Dabei wird u. a. explizit die Berücksichtigung von Risiken gefordert, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Im neuen Projekt von TZW und Umweltbundesamt (UBA) geht es darum, wie WVU Klimainformationen analysieren und in ihr Risikomanagement integrieren können. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Gesundheit (Förderkennzeichen 2524FSB4A2) gefördert. Die Projektdauer ist auf drei Jahre ausgelegt: von August 2024 bis  Juli 2027.

Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung

Im Juni 2023 ist die novellierte Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Kraft getreten. Sie verpflichtet Wasserversorgungsunternehmen (WVU) dazu, bis 2029 ein Risikomanagement für die gesamte Trinkwasserversorgungskette durchzuführen. Die WHO hat bereits vor über 20 Jahren den Ansatz des Water Safety Plannings, kurz WSP, etabliert. Dieser kommt auch im Projekt RisTkli zum Einsatz.

Besser früher als später: WSP als Ansatz

WSP ist ein präventiver Ansatz der Risikobewertung und des Risikomanagements in der Trinkwasserversorgung, vom Einzugsgebiet bis zu den Verbraucher:innen. Das Ziel von WSP ist die Sicherstellung sicheren Trinkwassers sowie die effektive Beherrschung von mikrobiologischen, chemischen und physikalischen Gefährdungen. Der WSP-Ansatz existiert bereits seit 2003, wobei Klima(wandel) damals noch nicht explizit erwähnt wurde. In einer WHO-Publikation zu klimaresilientem WSP (climate-resilient water safety planning, WHO 2017) sowie in der aktualisierten Version des WSP-Handbuchs (WHO 2023) finden Klimaaspekte jedoch Berücksichtigung. Und auch die TrinkwV fordert explizit, dass Klimawandelinduzierte Risiken im Risikomanagement betrachtet werden müssen. Bisher finden sich allerdings noch keine konkreten Anleitungen, wie Klimaaspekte ins Risikomanagement eingebunden werden können. Das wollen TZW und UBA mit dem Projekt RisTkli ändern.

Projektablauf. Quelle: TZW

Konkret widmen sie sich folgenden Forschungsfragen:

  1. In welchem Umfang, in welchen Datenformaten und in welcher zeitlichen und räumlichen Auflösung liegen für deutsche Wasserversorger relevante Klimainformationen vor?
  2. Wie ist deren Anwenderfreundlichkeit zu bewerten und haben deutsche Wasserversorger in Abhängigkeit von ihrer Größe unterschiedliche Bedarfe bezüglich der Klimainformationen?
  3. Welche Klimainformationen sind für deutsche Wasserversorger im Rahmen des Risikomanagement zu berücksichtigen, um den neuen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen?
  4. Wie können sie die Nutzung von Klimainformationen in ihr Risikomanagement integrieren?

 

Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Pilotierung des Risikomanagements an drei Standorten. Ausgehend davon sollen die Fragen beantwortet werden. RisTkli ist damit ein sehr praxisnahes Unterfangen. Die Forschenden versprechen sich wichtige Erfahrungswerte zur Nutzung verfügbarer Klimainformationen.

Die Projektleitung liegt beim UBA.

 

 

 

 

 

 


Quelle: TZW

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark

Für die Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lemgo und Oerlinghausen ist klar: Es braucht einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensmittel Nr.1: Wasser. Denn auch ohne akuten Wasserstress ist die Trinkwasser-Verfügbarkeit vor Ort nicht unbegrenzt – besonders an heißen Tagen mit hoher gleichzeitiger Nachfrage.

mehr lesen
TFA-Einleitungen in den Neckar
TFA-Einleitungen in den Neckar

In der Diskussion um die Gefahren der Ewigkeits-Chemikalie TFA ist das Solvay-Werk in Bad Wimpfen wieder in den Fokus gerückt. Die Chemiefirma leitet dort TFA in den Neckar ein. Die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat/Trifluoressigsäure (TFA) steht massiv in der Kritik.

mehr lesen
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS

Abgestimmt auf die hohen Anforderungen von Trinkwassersystemen soll es sein, das neue WaterPro Portfolio des Dichtungsherstellers Trelleborg Sealing Solutions. Die Werkstoffe sind für Anwendungen wie Wasserhähne und Heizungssysteme, Pumpen, Aufbereitungsanlagen oder intelligente Wasserzähler konzipiert.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema

Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: