Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Datenbank entsteht im Projekt IsoGW

Das Projekt IsoGW schreitet voran. Ziel des Projekts ist es, eine deutschlandweite Karte stabiler Isotope und Tritium im Grundwasser zu erstellen. Sie dient unter anderem Ingenieurbüros, Trinkwasserversorgern und Forschungsinstituten zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Grundwassers in Deutschland. 

von | 10.12.24

Im Projekt IsoGW soll eine deutschlandweite interpolierte Karte der stabilen Isotope und Tritium im Grundwasser verfügbar sein.
Quelle: Pixabay/icecube11
Neue Datenbank; Pfütze; Grundwasser

Im Projekt IsoGW soll eine deutschlandweite interpolierte Karte der stabilen Isotope (δ2H, δ18O) und Tritium (3H) im Grundwasser als Fachanwendung für Ingenieurbüros, Trinkwasserversorger und Forschungsinstitute verfügbar sein. Dazu wurde ab 2023 eine Datenbank erstellt, welche fortlaufend mit neuen Daten gefüttert wird. Das Zusammenspiel zwischen der Datenbank, den daraus abgeleiteten Interpolationen und der Darstellung als Kartendienst im Internet ist bereits erarbeitet. Die Bereitstellung der Daten und Isoscapes (interpolierte Isotopenkarten) erfolgt über die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), einem der Projektpartner im IsoGW-Verbund. Derzeit werden konkrete Interpolationsansätze diskutiert und getestet.

Datenbank bündelt historische und neue Wasserisotopendaten in Deutschland

Parallel zum technischen Aufbau der Datenbank und der Programmierung der Nutzeroberfläche, läuft die Datenrecherche weiter. Das Projekt fokussiert sich zum einen auf historisch bestehende Daten aus den letzten Jahrzehnten (Bild 1), welche zuerst digitalisiert, geprüft und anschließend der Datenbank hinzugefügt werden. Zum anderen werden auf Bundeslandebene und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Landesämtern neue Probenahmen geplant und durchgeführt. Die Neubeprobungen werden voraussichtlich bis Mitte 2025 abgeschlossen sein. Die Analysen finden laufend in den Laboren der Verbundpartner statt. Neben den Grundwasserisotopendaten aus LURCH-IsoGW werden auch die im Rahmen des German Isotope Network (GIN) erhobenen Niederschlags- und Oberflächenwasser-Isotopendaten in der Datenbank zur Verfügung stehen.
Die nächsten Schritte fokussieren sich auf die Komplettierung des Datenbestandes aus den historischen Daten und die neuen Beprobungen, die Weiterentwicklung des Webprototypen zur Bereitstellung der Daten und Karten sowie die Entwicklung der passenden Interpolationsalgorithmen. Dabei erfordern stabile Isotope und radiogenes Tritium sehr unterschiedliche Herangehensweisen.

Bild 1: Datenlage der historischen Daten im September 2024. Zusätzlich werden aktuell Ergebnisse aus laufenden Probenahmen & Analysen hinzugefügt um gewisse Lücken aufzuheben (Poster für das Halbzeitstatusseminar, 17. September 2024, Frankfurt).

Hydrologische Prozesse durch Proben dokumentieren

An den Pilotstandorten in Sonthofen (Iller), Sulzfeld (Main), Berlin (Havel), Lehmen (Mosel), Wackersberg (Isar), sowie an den verschiedenen Lysimeter-Standorten, werden weiterhin regelmäßige Beprobungen und Isotopenanalysen durchgeführt. Dadurch werden wichtige hydrologische Prozesse (z. B. Uferfiltration, Starkregeneffekte, Grundwasserneubildung) über mindestens ein Jahr abgebildet. Die Aktivitäten sowie die daraus abgeleiteten Ergebnisse werden dem Fachpublikum regelmäßig im Rahmen von wissenschaftlichen Konferenzen präsentiert. In diesem Kontext ist bereits eine Masterarbeit entstanden. Sie untersucht die Uferfiltration am Wannsee in Berlin mittels stabilen Wasserisotopen (J. Krauss, 2024). Weitere Abschlussarbeiten im Zusammenhang mit dem Projekt sind aktuell in Planung (BfG, FAU).

Aus den historischen Messwerten in Bayern wurde eine Veröffentlichung in HESS eingereicht (Gaillard et al., 2024, in revision, HESS). Ein Leitfaden, um die Anwendung der stabilen Isotope stärker in die Praxis einzubringen, befindet sich derzeit in der Erstellung. Er wird dabei helfen, Erfahrungen und Empfehlungen aus unseren Pilotstandorten bei Versorgern, Behörden und Beratungsbüros besser bekannt zu machen. Um die Zielgruppe, an die unser Produkt gerichtet ist, besser zu definieren und deren Anforderungen und Erwartungen besser zu kennen, wurde eine Umfrage unter den potenziellen Nutzern durchgeführt. Die ersten Ergebnisse liegen bereits vor und werden laufend für die Umsetzung in unseren Webprototypen berücksichtigt.

Bild 2: Zeitverlauf der δ18O-Werte, gemessen am Pilotstandort Wannsee (Berlin) und der Lufttemperatur.
Die Messstellen entlang des beprobten Transekts weisen sinkende δ18O Signaturen mit zunehmender Entfernung zum See, welches ein Rückschluss auf den Anteil an Uferfiltrat und Grundwasser in jeder Messstelle ermöglicht. Weiter zeigen die am See gelegenen Messstellen einen deutlichen zeitlichen Verlauf, der auf die erhöhte Verdunstung über dem See (erhöhte δ18O Werte) in den Sommermonaten zurückzuführen ist (Masterarbeit J. Krauss, 2024).

Projektpartner

Das Projekt IsoGW besteht aus folgenden Partnern: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Berlin; Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz; CDM Smith Consult GmbH, Geschäftsbereich Wasser Berlin; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Geographie, Arbeitsgruppe Digital Humanities and Social Studies, Erlangen; Hydroisotop GmbH Schweitenkirchen; Isodetect GmbH, Leipzig und den assoziierten Partnern Fernwasserversorgung Franken (FWF), Uffenheim; Landesamt für Umwelt (LfU) Bayern, Hof/Saale

Quelle: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. 2024

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema

Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: