Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Multitalent Wald: Lebensraum, Klimaschützer, Holzliferant

Wälder sind mehr als nur grüne Oasen – sie filtern unser Trinkwasser, schützen vor Hochwasser und speichern CO₂. Doch sie stehen unter Druck: Klimawandel, Emissionen und Waldbrände beeinflussen ihr Gleichgewicht. Wie gelingt es, diese wertvollen Ökosysteme zu erhalten?

von | 31.03.25

Klimawandel, Emissionen und Waldbrände beeinflussen das Gleichgewicht der Wälder. Wie gelingt es, die verschiedenen Ökosysteme im Wald zu erhalten? Nordrhein-Westfalen setzt auf nachhaltige Forstwirtschaft, Forschung und Schutzmaßnahmen.
Quelle: Pixabay/Travis_brown
Multitalent Wald

Wälder sind ein bedeutender Naturraum mit vielfältigen Funktionen und Ökosystemleistungen. Sie sind artenreicher Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt, leisten wichtige Beiträge zum Klimaschutz und liefern den nachwachsenden Rohstoff Holz. All dies geschieht auf einer Fläche von 950.000 Hektar Wald in Nordrhein-Westfalen, das sind 28 Prozent der Landesfläche und umgerechnet auf die Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen sind es pro Kopf 500 Quadratmeter, also eine Fläche von 20 mal 25 Metern.

„Wir alle können den Wald schützen“

In den vergangenen Jahren hat der Wald sich verändert. Es gibt mehr Laubbäume und Mischwälder, eine größere Strukturvielfalt und mehr Totholz. Gleichzeitig leidet der Wald unter Emissionen der Industriegesellschaft sowie den Auswirkungen des Klimawandels. Die 2024 erstmalig durchgeführte Stichprobeninventur zeigt, dass die Wiederbewaldung der Schadflächen Fortschritte macht. Allerdings bleibt auch in den nächsten Jahren die große Aufgabe der Wiederbewaldung und der Entwicklung klimaanpassungsfähiger Mischwälder. Die derzeit in Erarbeitung befindliche Waldstrategie soll eine Zukunftsvision und einen Handlungsrahmen für die Wälder im Klimawandel darstellen. Ministerin Silke Gorißen sagt:

„Saubere Luft und Trinkwasser, natürlicher Boden- und Hochwasserschutz, Erholung, Naturerlebnis und wichtiger Holzlieferant – all das leistet der Wald als Multitalent für die Menschen in Nordrhein-Westfalen. Wir alle können einen Beitrag leisten, um unseren Wald zu schützen, damit er auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Dazu zählt der umsichtige und respektvolle Umgang mit Tieren und Pflanzen. Beim Spaziergang im Wald ist es daher wichtig, auf ausgewiesenen Wanderwegen zu bleiben – ganz besonders im Frühling, wenn viele Tiere ihre Jungen bekommen und Pflanzen noch zart sind. Selbstverständlich haben auch Müll, offenes Feuer oder eine brennende Zigarette nichts im Wald zu suchen.“

Multitalent Wald: Forschung für die Zukunft der Wälder

Auch in Zukunft sind mehr Forschung und Wissensvermittlung zum Wald besonders wichtig, um die Natur zu stärken. Deshalb hat das Land Nordrhein-Westfalen das Forschungsnetzwerk Wald initiiert. Hier sind Expertinnen und Experten rund um das Thema Wald aus Theorie und Praxis vernetzt, um noch besser zu erfahren, wie der Wald der Zukunft gelingen kann. So werden zum Beispiel in diesem Jahr die Ergebnisse der nordrhein-westfälischen Beteiligung am europaweiten Projekt zur Wiederherstellung von Waldökosystemen vorgestellt und erörtert. An dem Netzwerk sind verschiedene Forstbetriebe und Waldbesitzende mit Demonstrationsflächen zur Wiederbewaldung beteiligt.

Aktueller Hinweis zur Waldbrandgefahr

In diesen ersten Tagen des Frühlings sind die Böden im Wald vielerorts trocken, weil es in den vergangenen Wochen wenig geregnet hat. Da die Bäume und Sträucher erst jetzt langsam beginnen, ihre Blätter zu bilden, kann die Sonne vielfach ungehindert bis auf den Waldboden scheinen. Deshalb gilt aktuell die erhöhte Waldbrandgefahr Stufe drei. Das heißt: Besucherinnen und Besucher im Wald sollten besonders achtsam sein. Grillen im Wald, Rauchen und offenes Feuer sind verboten. Achtlos weggeworfene Zigaretten entzünden häufig Brände. Bei Flammen oder Rauch im Wald muss umgehend die Feuerwehr unter 112 angerufen werden.

 


Quelle: Land Nordrhein-Westfalen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema

Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: