Generic filters
FS Logoi

Forschungsprojekt KonBioN läuft unter realen Bedingen im Trinkwasserwerk Groß-Umstadt

Im Trinkwasserwerk Groß-Umstadt läuft derzeit das Forschungsprojekt KonBioN zur nachhaltigen Nitratentfernung aus Abwasserströmen der Umkehrosmose. Der neu entwickelte NERO-Reaktor wird dort unter realen Bedingungen erprobt – ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Trinkwasserqualität und für mehr Kreislaufwirtschaft in der Wasserversorgung.

von | 15.05.25

Forschungsprojekt KonBioN; WTE

Im Trinkwasserwerk Groß-Umstadt läuft das Forschungsprojekt KonBioN zur nachhaltigen Nitratentfernung aus Abwasserströmen der Umkehrosmose. Das Verfahren wird in den kommende Monaten unter realen Bedingungen getestet.

Forschungsprojekt KonBioN zur Nitratentfernung

Ein in den vergangenen Jahrzehnten umfassend diskutiertes Problem ist der Eintrag von Nitrat ins Grundwasser. Dieses gelangt unter anderem durch Düngung mit Stickstoffverbindungen aus Mineral- oder Wirtschaftsdüngern in den Boden und möglicherweise ins Grundwasser. Wie viel Nitrat sich verlagert, hängt von der Art des Bodens und Grundwasserleiters ab sowie von den landwirtschaftlichen Aktivitäten und der Abfolge und Intensität von Niederschlägen. Je nachdem wie viel auf dem Weg nach unten abgebaut wird, gelangen bestimmte Mengen auch in die Rohwässer für die Trinkwasserproduktion.

Um die in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwerte und die Anforderung einer möglichst hohen Wasserausbeute zu erfüllen, müssen diese Rohwässer entsprechend aufbereitet werden. Hierfür wird in Deutschland neben dem Ionentausch derzeit die Umkehrosmose (UO) bevorzugt. Bei diesem Verfahren entstehen allerdings aufkonzentrierte Abwasserströme, die nicht ohne Weiteres in einen Vorfluter eingeleitet werden können und deren Aufbereitung daher sinnvoll ist. Eine Möglichkeit zur Elimination des Nitrats aus einem UO-Konzentrat ist die biologische Nitratentfernung (Denitrifikation). Das Verfahren hat sich aber für diesen Anwendungszweck bis heute, auch international, noch nicht etabliert.

In KonBioN soll anhand eines neu entwickelten Reaktors die Kombination von UO-Anlage mit einer Denitrifikationsstufe zur Konzentratbehandlung untersucht und etabliert werden. Das System ist inzwischen technisch fortgeschritten und praxiserprobt: Bereits in Obersiebenbrunn (Österreich) und im WTE Forschungszentrum in Hecklingen bewährte es sich. Jetzt wird es im Trinkwasserwerk Groß-Umstadt eingesetzt, um abermals unter realen Bedingungen verschiedene Belastungsszenarien zu testen.

Weitere Infos zum Projekt

Ein Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft

Das DVGW geförderte Projekt ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Neben der Stadt Groß-Umstadt und der WTE Wassertechnik GmbH sind die TU Darmstadt und das IWW beteiligt. Gemeinsam wird erforscht, ob das gereinigte Abwasser wieder in den Wasserkreislauf integriert werden kann. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit bei der Ressource Wasser.

Bis 2027 läuft die Demonstrationsphase. Ziel ist es, die Belastungsgrenzen des Systems auszuloten sowie das tragfähige Modell für die großtechnische Anwendung weiterzuentwickeln.

Ein TV-Beitrag der Hessenschau fasst das Projekt in zwei Minuten zusammen.


Quelle: WTE

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?
Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?

Die Spree versorgt Millionen Menschen und Unternehmen mit Wasser. Doch durch den Rückzug aus der Braunkohle und den Klimawandel drohen Nutzungskonflikte. Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt im Interview mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), warum eine neue Wasserstrategie dringend notwendig ist – und wie sie aussehen könnte.

mehr lesen
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND

Deutschland gilt zwar als wasserreiches Land, trotzdem kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema