Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wenn der Wasserzähler nicht richtig tickt

Sie betreibt weder Freibad noch landwirtschaftlichen Gemüseanbau. Und doch soll Familie Heidel aus Neustadt an der Aisch in einem Zeitraum von knapp drei Jahren 7 Millionen Liter Wasser verbraucht haben.

von | 02.08.24

7 Mio. l Wasser - das sind etwa drei Olympiaschwimmbecken. Die Stadtwerke fordern eine Summe von über 37.000 €.
Quelle: Pixabay / HeungSoon
Wasser; Wasserzähler

Eine Familie aus Neustadt an der Aisch soll in einem Zeitraum von 30 Monaten 7 Mio. l Wasser verbraucht haben. Das sind etwa drei Olympiaschwimmbecken. Die Stadtwerke fordern eine Summe von über 37.000 €. Ob mit einer Leckortung oder einem eigenen Wasserzähler – jeder Versuch, das Rätsel zu lösen, führt ins Leere. Wo sind sie hin, die Wassermassen? Oder stimmt doch etwas mit dem Wasserzähler nicht?

Ein defekter Wasserzähler als Übeltäter

Eines der häufigsten Probleme, die bei den in Privathäusern üblicherweise verbauten Mehrstrahl-Flügelrad-Wasserzählern auftreten, sind sogenannte Rollensprünge. Die Zahlenräder springen dabei ruckartig weiter, und zwar nicht ausgelöst vom durchströmenden Wasser, sondern oft durch Erschütterungen in der unmittelbaren Umgebung. Straßenbauarbeiten vor oder Renovierungsarbeiten im Haus zum Beispiel können schmal ausgeführte Zahlenrollen zum sprungartigen Weiterdrehen bewegen und falsche Messergebnisse erzeugen. Allerdings kann ein Rollensprung im Nachhinein nicht festgestellt werden.

Wer trägt Kosten und Verantwortung?

Familie Heidel lässt auf mögliche Lecks prüfen. Es wird nichts gefunden. Sie kommen zu dem Schluss, man müsse über Monate hinweg ununterbrochen Wasser aus der Leitung laufen lassen, um auf einen so hohen Stand auf dem Wasserzähler zu kommen. Für sie ist ein defekter Wasserzähler die einzige Erklärung.

Die Stadtwerke sagen, ihr Zuständigkeitsbereich ende am Wasserzähler. Nimmt sie das automatisch aus der Verantwortung? Geht der defekte Zählerstand zu Lasten des Nutzers?

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema

Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: