Generic filters
FS Logoi

Wasser.Zukunft: Auf Lösungssuche in Oldenburg

Auf Einladung des Strategierats Wasser Weser-Ems tauschten die Teilnehmenden der Forums Wasser.Zukunft ihr Wasser-Wissen aus. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Bereichen wie (Wasser)Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, Landwirtschaft und Umweltschutz. Gemeinsam arbeiten sie an Lösungen für drängende Herausforderungen rund ums Wasser in der Region Weser-Ems.

von | 06.02.25

Zahlreiche Fragen zu den Brauchwasserprojekten des OOWV beantwortete Kerstin Krömer bei der Poster-Session des Forums Wasser.Zukunft.
Quelle: Sonia Voigt/OOWV
Wasser; Zukunft
Mit der gewaltigen Aufgabe, die lebensnotwendige Ressource Wasser in Zeiten des Klimawandels gerecht und zukunftsweisend zu verteilen, haben sich die gut 160 Teilnehmenden des Forums Wasser.Zukunft Weser-Ems am Dienstag im Alten Landtag Oldenburg befasst. Auf Einladung des Strategierats Wasser Weser-Ems tauschten sie Wasser-Wissen aus, diskutierten engagiert, knüpften und vertieften Kontakte. Zudem arbeiteten die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bereichen wie (Wasser)Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, Landwirtschaft und Umweltschutz gemeinsam an Lösungen für drängende Herausforderungen rund ums Wasser in der Region Weser-Ems.

Im Dialog für das Wasser der Zukunft

Um über Wissenstransfer hinaus in den Erfahrungs- und Ideenaustausch, in den Dialog und ins Handeln zu kommen, gestaltete das Organisationsteam die Tagesordnung abwechslungsreich. Auf kompakte Vorträge von Fachexperten und -expertinnen zu Wasserthemen folgten Diskussionsrunden und interaktive Werkstätten. In der Poster-Session stellten Beteiligte nachahmenswerte Projekte aus der Region vor, im Themen-Café ging es um spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze in der Region und an einem KI-generierten Bild nahmen Zukunftsvisionen Gestalt an.
„Als Strategierat suchen wir nach Gemeinsamkeiten, um Herausforderungen zu meistern – ein Forum, in dem wir miteinander und nicht übereinander sprechen. Hier können alle Stimmen gehört werden, und genau das ist es, was diese Veranstaltung ausgemacht hat“, zog Stephan Siefken zufrieden Bilanz.
Der Landrat der Wesermarsch ist seit der Gründung im September 2023 Vorsitzender des Strategierats. „Die Aufbruchsstimmung von heute wollen wir mitnehmen, um uns als Region auf einen Arbeitsplan für ein integriertes Wassermanagement in Weser-Ems zu verständigen, den wir dann gemeinsam abarbeiten“, sagte sein Stellvertreter Karsten Specht. Dazu gehört für den Geschäftsführer des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) auch der Einsatz für Fördermittel, um die regionale Vernetzung, aber auch die notwendige klimaangepasste Weiterentwicklung von Infrastrukturen zu finanzieren.

Weitere Veranstaltungen folgen

Das Forum Wasser.Zukunft Weser-Ems soll kein einmaliges Ereignis bleiben. Auf die Auftaktveranstaltung soll eine Veranstaltungsreihe aufbauen, die kontinuierlich Impulse für den zukünftigen Umgang mit Herausforderungen rund ums Wasser setzt. „Die natürlichen Lebensbedingungen und auch unser wirtschaftliches Wachstum hängen vielfältig von der Verfügbarkeit von Wasser in der jeweils notwendigen Menge und Beschaffenheit ab“, ließ der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer als Schirmherr der Veranstaltung übermitteln. Zwar sei die Trinkwasserversorgung in Niedersachsen aktuell nicht gefährdet, ergänzte Staatssekretärin Anka Dobslaw, aber damit das in Zeiten des Klimawandels mit häufiger auftretenden Dürren im Sommer und Rekordstarkregen im Winter so bleibt, müssen die Rahmenbedingungen und die Bewirtschaftung angepasst werden. Daher sei ein integriertes Wassermanagement, wie es der Strategierat unter anderem mit dem Forum Wasser.Zukunft Weser-Ems anstößt, so wichtig, lobte Anka Dobslaw den Vorbildcharakter des Engagements in Weser-Ems.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Grundwasserstress in Deutschland
Grundwasserstress in Deutschland

Der BUND und der DVGW sind in den Diskurs eingetreten. Es geht um die Studie des BUND zum Thema “Grundwasserstress in Deutschland”. Der DVGW sieht in ihr gravierende Mängel.

mehr lesen
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark

Für die Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lemgo und Oerlinghausen ist klar: Es braucht einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensmittel Nr.1: Wasser. Denn auch ohne akuten Wasserstress ist die Trinkwasser-Verfügbarkeit vor Ort nicht unbegrenzt – besonders an heißen Tagen mit hoher gleichzeitiger Nachfrage.

mehr lesen
TFA-Einleitungen in den Neckar
TFA-Einleitungen in den Neckar

In der Diskussion um die Gefahren der Ewigkeits-Chemikalie TFA ist das Solvay-Werk in Bad Wimpfen wieder in den Fokus gerückt. Die Chemiefirma leitet dort TFA in den Neckar ein. Die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat/Trifluoressigsäure (TFA) steht massiv in der Kritik.

mehr lesen
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS

Abgestimmt auf die hohen Anforderungen von Trinkwassersystemen soll es sein, das neue WaterPro Portfolio des Dichtungsherstellers Trelleborg Sealing Solutions. Die Werkstoffe sind für Anwendungen wie Wasserhähne und Heizungssysteme, Pumpen, Aufbereitungsanlagen oder intelligente Wasserzähler konzipiert.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema