Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Versorgungssicherheit gestärkt: Neue Wasserleitung entlastet OOWV-Netz

Im Landkreis Diepholz fließt jetzt zusätzliches Trinkwasser: Eine neue Versorgungsleitung bringt jährlich 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser aus Ristedt ins OOWV-Netz. Das entlastet lokale Wasserwerke und sichert die Trinkwasserversorgung.

von | 13.02.25

Die frisch verlegte Trinkwasserleitung ist nun gespült, desinfiziert, beprobt und der Hebel ist umgelegt. Die fließende Wassermenge wird langsam gesteigert, bis die anvisierten gut 150 Kubikmeter pro Stunde erreicht werden
Quelle: OOWV
Versorgungssicherheit
Keine 200 Menschen leben in Pestinghausen, doch in dem kleinen Ort im Bassumer Stadtgebiet ist jetzt ein entscheidender Hebel umgelegt worden. Rund 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr werden dort ab sofort ins Netz des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) eingespeist. Sie stammen aus dem nahen Wasserwerk der Harzwasserwerke GmbH in Ristedt. Das im Landkreis Diepholz geförderte Grundwasser bleibt dabei im Landkreis Diepholz und trägt langfristig zur Versorgungssicherheit bei. Vor allem die Städte Bassum und Twistringen, aber auch Teile der Gemeinde Stuhr, werden von den zusätzlichen Wassermengen profitieren.
Als Körperschaft öffentlichen Rechts und kommunal bestimmter Verband hat der OOWV eine wesentliche Gemeinsamkeit mit den Harzwasserwerken. Diese beliefern rund 70 Kommunen und Wasserversorger zwischen Göttingen, Wolfsburg und Bremen mit Trinkwasser. Auch dort spielen Gemeinden, Städte und Landkreise eine entscheidende Rolle: Die in Hildesheim ansässigen Harzwasserwerke befinden sich mehrheitlich im kommunalen Besitz. Beide Versorger stehen also für die öffentliche kommunale Wasserversorgung im Nordwesten.
„Um die Wasserversorgung für künftige Generationen zu sichern, müssen wir eine Reihe gemeinsamer Herausforderungen bewältigen, etwa die Anpassung unserer Infrastruktur an den Klimawandel und seine Folgen wie zunehmende Hitzetage und Starkregenereignisse“, sagt OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Harzwasserwerke ist.

Versorgungssicherheit in Zeiten hoher Wasserabgaben

Die neue Versorgungsleitung, durch die Wasser aus Ristedt in das OOWV-Netz im Landkreis Diepholz fließt, schafft hier Entlastung. Dies wirkt sich über das Verbundnetz auch auf andere OOWV-Wasserwerke aus und verbessert so insgesamt die Versorgung in Zeiten hoher Wasserabgaben. Direkt entlastet wird das bisher in den Landkreis Diepholz liefernde Wasserwerk Harpstedt, indirekt auch die Wasserwerke Wildeshausen und Großenkneten. Die zusätzliche Anbindung an das über 400.000 Menschen versorgende, größte der vier Grundwasserwerke der Harzwasserwerke setzt für deren Technischen Geschäftsführer Hendrik Rösch ein Erfolgsmodell fort: „Das Trinkwasserverbundsystem trägt wesentlich zur Versorgungssicherheit bei und vereinigt die Vorteile ortsnaher Versorgung mit denen des überregionalen Ausgleichs.“
Die frisch verlegte Trinkwasserleitung ist nun gespült, desinfiziert, beprobt und der Hebel ist umgelegt. Die fließende Wassermenge wird langsam gesteigert, bis die anvisierten gut 150 Kubikmeter pro Stunde erreicht werden. „Durch die neue Leitung und die Änderung der Fließrichtung in umliegenden Bereichen kann es in Stuhr, Bassum und Twistringen in den nächsten Wochen zu Druckveränderungen und Trübungen kommen“, erklärt Imke Bölts aus dem OOWV-Sachgebiet Verbundbetrieb und Messtechnik. Etwas Luft in der Leitung kann das Wasser milchig aussehen lassen, es kann aber bedenkenlos getrunken werden.

Quelle: OOWV

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher
Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht. 2025 dreht sich alles um den Schutz der Gletscher. Sie sind eine lebenswichtige Süßwasserquelle, doch durch den Klimawandel schmelzen sie rasant.

mehr lesen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen

Die Deutschen wissen einer Studie zufolge zu wenig über den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser. Achim Spiller von der Universität Göttingen, einer der Studienautoren,  diagnostiziert der Gesellschaft eine „Wasserblindheit“. Die Studie wurde von der Zühlsdorf + Partner Marketingberatung und dem Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema