Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Trinkwasserqualität in Deutschland: Tipps für einen nachhaltigen Umgang

Trinkwasser in Deutschland ist von höchster Qualität, doch es gibt wichtige Hygienetipps zu beachten. Das Umweltbundesamt empfiehlt: Lassen Sie stagnierendes Wasser ablaufen und überprüfen Sie die letzten Meter Ihrer Wasserleitungen, da die Verantwortung dafür bei den Hauseigentümern liegt. Ein bewusster Umgang mit warmem Wasser hilft, Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Informieren Sie sich, wie Sie mit jedem Schluck nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Umwelt unterstützen können!

von | 16.10.24

Frisches Trinkwasser aus der Leitung ist nicht nur sicher und von hoher Qualität, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu Mineralwasser.
Quelle:Pixabay/cocoparisienne

Ob gesprudelt oder nicht – frisches Trinkwasser aus der Leitung kann in der Regel bedenkenlos genossen werden. Die hohe Qualität gilt sowohl für große zentrale Wasserversorgungsanlagen als auch für kleinere Versorger.

Hygiene-Tipps für Ihr Trinkwasser

Es gibt jedoch laut dem Umweltbundesamt einige wichtige Punkte zu beachten: Trinkwasser, das länger als vier Stunden in der Installation gestanden hat, sollte nicht für die Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet werden. Lassen Sie stagnierendes Wasser einfach ablaufen und nutzen Sie die “Fingerprobe”: Frisches Wasser ist merklich kühler als Stagnationswasser und somit ein Zeichen für Qualität.

Verantwortung für die letzten Meter

Obwohl Ihr Wasserversorger verpflichtet ist, Sie durch aktuelle Informationsmaterialien über die Trinkwasserqualität zu informieren, liegt die Verantwortung für die letzten Meter der Wasserleitungen im Gebäude bei den Hauseigentümern. Dies ist besonders wichtig, wenn es um potenzielle Verunreinigungen durch Blei oder Mikroben wie Legionellen geht. Achten Sie darauf, dass Ihre Wasserinstallation regelmäßig gewartet und, falls notwendig, saniert wird.

Energie sparen und umweltbewusst handeln

Des Weiteren informiert das Umweltbundesamt, dass Warmwasser im Durchschnitt etwa 10 % der Energiekosten eines Haushalts verursacht. Ein bewusster Umgang mit warmem Wasser kann nicht nur Geld sparen, sondern auch CO2-Emissionen reduzieren. Nutzen Sie frisches Trinkwasser effizient und vermeiden Sie unnötige Kosten.

Richtige Entsorgung von Abfällen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wasserversorgung ist die richtige Entsorgung von Abfällen. Unverbrauchte oder abgelaufene Arzneimittel, Farbreste und andere umweltgefährdende Chemikalien gehören nicht in den Abfluss. Informieren Sie sich über die Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe mithilfe einer interaktiven Entsorgungslandkarte. Geruchsbildende Abfälle, wie Windeln oder Damenbinden, sollten ebenfalls im Restmüll entsorgt werden, um Verstopfungen in Abwasserleitungen und eine Überlastung der Kläranlagen zu verhindern.

Fazit

Frisches Trinkwasser aus der Leitung ist nicht nur sicher und von hoher Qualität, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu Mineralwasser. Indem Sie auf Hygiene achten, die Verantwortung für Ihre Wasserleitungen übernehmen und Abfälle richtig entsorgen, tragen Sie zu einer nachhaltigen Wasserversorgung bei. Genießen Sie das gute Gefühl, mit jedem Schluck nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Umwelt zu unterstützen!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema