Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Trinkwasser in allen Formen: Drittklässler gewinnen ersten Preis

Die Kinder der Volksschule Faistenau haben den Preis für die schönsten Ideen und Projekte im Wettbewerb TrinkWasser!Schule erhalten. Mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler machten beim Projekt in den vergangenen 16 Jahren mit, alleine rund 2.600 in diesem Jahr. Für Landesrat Josef Schwaiger eine Herzensangelegenheit – und ein Erfolgsprojekt des Landes Salzburg, das ganze Jahrgänge prägt.

von | 17.06.24

Als Höhepunkt des Schuljahres 2023/24 überreichte Landesrat Josef Schwaiger den Hauptpreis für den Wettbewerb an die 3a und 3b der Volksschule Faistenau. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger mit den Schülerinnen und Schülern der Volksschule Faistenau sowie den engagierten Lehrerinnen. Stadt Salzburg, Schloss Hellbrunn. 11. 6. 2024
Quelle: Land Salzburg/Melanie Hutter
Trinkwasser

17. Juni 2024 Ι Am 12. Juni erhielten die Kinder der Volksschule Faistenau den Preis für die schönsten Ideen und Projekte im Wettbewerb TrinkWasser!Schule. Mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler machten beim Projekt in den vergangenen 16 Jahren mit, alleine rund 2.600 in diesem Jahr. Für Landesrat Josef Schwaiger eine Herzensangelegenheit – und ein Erfolgsprojekt des Landes Salzburg, das ganze Jahrgänge prägt.

Die 3a und 3b der Volksschule Faistenau haben 2023/24 die besten Projekte im Rahmen der beliebten TrinkWasser!Schule des Landes geliefert. Landesrat Josef Schwaiger überraschte daher die Kinder und Lehrerinnen mit einem Tablet.

„Die Kinder haben sich das mit ihren Ideen, Projekten und Kunstwerken zum Thema sehr verdient. Der Wettbewerb zeigt, dass wir unser sauberes und immer verfügbares Trinkwasser für viel zu selbstverständlich halten. Die Kinder sind in dieser Hinsicht da oftmals gscheiter als die Erwachsenen, denn sie wissen das Wasser sehr zu schätzen. Und genau das wollen wir ja: Das Wissen aus der TrinkWasser!Schule findet so den Weg in die Familien in ganz Salzburg“, betont Landesrat Josef Schwaiger.

Trinkwasser in all seinen Formen

Dass das Trinkwasser den Weg in die Herzen und in das Bewusstsein der Kinder findet, ist den Lehrerinnen und Lehrern zu verdanken. „Die Pädagoginnen und Pädagogen spielen dabei eine wesentliche Rolle, denn was die Kinder hier lernen, das bleibt ihnen fürs Leben. Und wie mir immer alle erzählen, haben sie mit der eigenen Trinkwasserflasche und bei den Aktionstagen zum Beispiel im Nationalpark Hohe Tauern am meisten Freude“, so Schwaiger.

Erlaubt war beim Wettbewerb fast alles. Die Kinder konnten ihre Ideen in Geschichten gießen, sie malen oder auch als Wasserlied singen. Gedichte waren ebenso möglich wie Collagen. Die dritten Klassen der Volksschule Faistenau haben sich unter anderem für Geschichten, Plakate und Malen entschieden, auch ein kleines Büchlein ist eintstanden. Die Lehrerinnen Anna Wirnsperger, Elisabeth Eigenstuhler und Stefanie Grabner schwärmen von der Begeisterung der Kinder. „Weil wir in Salzburg so gesegnet sind mit dem Trinkwasser, sind sie oft ganz überrascht, dass das nicht überall auf der Welt so ist“, erzählt Anna Wirnsperger.

Ein Plakat der Volksschulkinder aus Faistenau sticht besonders heraus, da es einen sehr guten Vergleich zeigt, wie kostbar unser Trinkwasser ist. Eine volle Badewanne stellt die Menge des Salzwassers auf der Erde dar, ein halber Kübel voll das Süßwasser und nur ein Fingerhut voll stellt das saubere Trinkwasser im Vergleich dar. „Den Kindern ist sehr bewusst, welchen Schatz wir da in Salzburg haben“, betont Lehrerin Anna Wirnsperger.

Zur Meldung des Land Salzburg

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema