Vor einem Jahr sorgte extremer Niederschlag für Aufregung; in diesem Jahr sieht es entspannter aus. „Die aktuelle Situation an den Talsperren ist entspannter als vor einem Jahr und entspricht den normalen Verhältnissen in den Wintermonaten“, erklärt Lars Schmidt, der Kaufmännische Geschäftsführer der Harzwasserwerke. Insgesamt sind alle Talsperren derzeit zu 75 % gefüllt. Besonders deutlich wird der Unterschied an der Okertalsperre: Im vergangenen Jahr lag der Füllstand der größten Talsperre der Harzwasserwerke nach sehr niederschlagsreichen Wochen Anfang Dezember bei 80 %. Aktuell beträgt der Füllstand dagegen 65 %.
Rückblick: Hochwasserschutz am Maximum
Das Hochwasser im Dezember 2023 wurde zum Stresstest: Die großen Wassermengen, die in nur kurzer Zeit in den Einzugsgebieten niedergingen, führten jedoch auch die Talsperren trotz ihrer großen Kapazität irgendwann an ihre Grenzen:
„In 7 Tagen fiel im Einzugsgebiet der Talsperren so viel Niederschlag, wie normalerweise in 2 Monaten“, erklärt Lars Schmidt.
Dies führte zu insgesamt drei Hochwasserwellen, die nacheinander auf die Talsperren zuliefen. Über die Weihnachtstage erreichten die Okertalsperre und die Innerstetalsperre während der dritten Hochwasserwelle am 26.12. kurzzeitig einen Vollstau und der außergewöhnliche Hochwasserrückhalteraum wurde erreicht. Die sogenannte Hochwasserentlastunganlage wurde in Betrieb genommen und führte Wasser aus den Talsperren ab. Sogar in dieser Extremsituation konnten die Talsperren zusätzlichen Hochwasserschutz leisten: „Das System des Hochwasserschutzes durch Talsperren hat sich bewährt“, sagt Lars Schmidt rückblickend. Alle Hochwasserwellen wurden deutlich abgemindert und die Unterlieger damit vor höheren Pegelständen geschützt.
Kontrolle an den Talsperren
Damit der Hochwasserschutz auch in diesem Jahr und weiterhin sichergestellt ist, bedarf es einer fortlaufenden Kontrolle. Die Harzwasserwerke beobachten die Entwicklungen im Harz daher intensiv:
„Der Hochwasserschutz läuft wie die Trinkwasserversorgung 365 Tage im Jahr und wird ständig überwacht“, erklärt Lars Schmidt.
Besonders wichtig ist hierbei auch die enge Abstimmung mit anderen Partnern, wie der Aufsichtsbehörde. Zusammen mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLKWN) kann so auf mögliche Hochwasser-Ereignisse schnell reagiert und zusätzliche Abgaben veranlasst werden. Vor einem Jahr wurden dank dieser guten Zusammenarbeit die Talsperren schon deutlich vor dem drohenden Hochwasser vorentlastet und damit zusätzlicher Stauraum geschaffen.
Quelle: Harzwasserwerke