Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Talsperren im Harz auf Normalniveau

Rund ein Jahr nach dem starken Hochwasser im Harz liegen an den Talsperren jetzt normale Verhältnisse vor: Alle sechs Westharz-Talsperren der Harzwasserwerke bewegen sich auf einem durchschnittlichen Niveau und gehen mit ausreichend freiem Stauraum für mögliche Hochwasser in die Weihnachtszeit.

von | 20.12.24

Das Hochwasser im Dezember 2023 wurde für die Talsperren zum Stresstest, den die Wasserspeicher mit ihrer Schutzfunktion sicher erfüllt haben.
Quelle': Pixabay/Snapshot_Hi
Talsperren; Wasser; Tanne; See

Vor einem Jahr sorgte extremer Niederschlag für Aufregung; in diesem Jahr sieht es entspannter aus. „Die aktuelle Situation an den Talsperren ist entspannter als vor einem Jahr und entspricht den normalen Verhältnissen in den Wintermonaten“, erklärt Lars Schmidt, der Kaufmännische Geschäftsführer der Harzwasserwerke. Insgesamt sind alle Talsperren derzeit zu 75 % gefüllt. Besonders deutlich wird der Unterschied an der Okertalsperre: Im vergangenen Jahr lag der Füllstand der größten Talsperre der Harzwasserwerke nach sehr niederschlagsreichen Wochen Anfang Dezember bei 80 %. Aktuell beträgt der Füllstand dagegen 65 %.

Rückblick: Hochwasserschutz am Maximum

Das Hochwasser im Dezember 2023 wurde zum Stresstest: Die großen Wassermengen, die in nur kurzer Zeit in den Einzugsgebieten niedergingen, führten jedoch auch die Talsperren trotz ihrer großen Kapazität irgendwann an ihre Grenzen:

„In 7 Tagen fiel im Einzugsgebiet der Talsperren so viel Niederschlag, wie normalerweise in 2 Monaten“, erklärt Lars Schmidt.

Dies führte zu insgesamt drei Hochwasserwellen, die nacheinander auf die Talsperren zuliefen. Über die Weihnachtstage erreichten die Okertalsperre und die Innerstetalsperre während der dritten Hochwasserwelle am 26.12. kurzzeitig einen Vollstau und der außergewöhnliche Hochwasserrückhalteraum wurde erreicht. Die sogenannte Hochwasserentlastunganlage wurde in Betrieb genommen und führte Wasser aus den Talsperren ab. Sogar in dieser Extremsituation konnten die Talsperren zusätzlichen Hochwasserschutz leisten: „Das System des Hochwasserschutzes durch Talsperren hat sich bewährt“, sagt Lars Schmidt rückblickend. Alle Hochwasserwellen wurden deutlich abgemindert und die Unterlieger damit vor höheren Pegelständen geschützt.

Info: Bei den Hochwasserrückhalteräumen handelt es sich um einen zusätzlichen Staubereich in multifunktionalen Talsperren, der ganzjährig für Hochwasser-Ereignisse freigehalten wird. Eine Talsperre wird im Betrieb daher nie voll angestaut, sondern besitzt durch diesen Bereich einen zusätzlichen Puffer. Beim Hochwasser 2023 wurde darüber hinaus an der Innerste- und Okertalsperre die Hochwasserentlastung planmäßig in Betrieb genommen. Dieses System dient als Schutzmechanismus und verhindert ein unkontrolliertes “Überlaufen” der Talsperre.

 

Kontrolle an den Talsperren

Damit der Hochwasserschutz auch in diesem Jahr und weiterhin sichergestellt ist, bedarf es einer fortlaufenden Kontrolle. Die Harzwasserwerke beobachten die Entwicklungen im Harz daher intensiv:

„Der Hochwasserschutz läuft wie die Trinkwasserversorgung 365 Tage im Jahr und wird ständig überwacht“, erklärt Lars Schmidt.

Besonders wichtig ist hierbei auch die enge Abstimmung mit anderen Partnern, wie der Aufsichtsbehörde. Zusammen mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLKWN) kann so auf mögliche Hochwasser-Ereignisse schnell reagiert und zusätzliche Abgaben veranlasst werden. Vor einem Jahr wurden dank dieser guten Zusammenarbeit die Talsperren schon deutlich vor dem drohenden Hochwasser vorentlastet und damit zusätzlicher Stauraum geschaffen.


Quelle: Harzwasserwerke

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema