Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Talsperren im Harz auf Normalniveau

Rund ein Jahr nach dem starken Hochwasser im Harz liegen an den Talsperren jetzt normale Verhältnisse vor: Alle sechs Westharz-Talsperren der Harzwasserwerke bewegen sich auf einem durchschnittlichen Niveau und gehen mit ausreichend freiem Stauraum für mögliche Hochwasser in die Weihnachtszeit.

von | 20.12.24

Das Hochwasser im Dezember 2023 wurde für die Talsperren zum Stresstest, den die Wasserspeicher mit ihrer Schutzfunktion sicher erfüllt haben.
Quelle': Pixabay/Snapshot_Hi
Talsperren; Wasser; Tanne; See

Vor einem Jahr sorgte extremer Niederschlag für Aufregung; in diesem Jahr sieht es entspannter aus. „Die aktuelle Situation an den Talsperren ist entspannter als vor einem Jahr und entspricht den normalen Verhältnissen in den Wintermonaten“, erklärt Lars Schmidt, der Kaufmännische Geschäftsführer der Harzwasserwerke. Insgesamt sind alle Talsperren derzeit zu 75 % gefüllt. Besonders deutlich wird der Unterschied an der Okertalsperre: Im vergangenen Jahr lag der Füllstand der größten Talsperre der Harzwasserwerke nach sehr niederschlagsreichen Wochen Anfang Dezember bei 80 %. Aktuell beträgt der Füllstand dagegen 65 %.

Rückblick: Hochwasserschutz am Maximum

Das Hochwasser im Dezember 2023 wurde zum Stresstest: Die großen Wassermengen, die in nur kurzer Zeit in den Einzugsgebieten niedergingen, führten jedoch auch die Talsperren trotz ihrer großen Kapazität irgendwann an ihre Grenzen:

„In 7 Tagen fiel im Einzugsgebiet der Talsperren so viel Niederschlag, wie normalerweise in 2 Monaten“, erklärt Lars Schmidt.

Dies führte zu insgesamt drei Hochwasserwellen, die nacheinander auf die Talsperren zuliefen. Über die Weihnachtstage erreichten die Okertalsperre und die Innerstetalsperre während der dritten Hochwasserwelle am 26.12. kurzzeitig einen Vollstau und der außergewöhnliche Hochwasserrückhalteraum wurde erreicht. Die sogenannte Hochwasserentlastunganlage wurde in Betrieb genommen und führte Wasser aus den Talsperren ab. Sogar in dieser Extremsituation konnten die Talsperren zusätzlichen Hochwasserschutz leisten: „Das System des Hochwasserschutzes durch Talsperren hat sich bewährt“, sagt Lars Schmidt rückblickend. Alle Hochwasserwellen wurden deutlich abgemindert und die Unterlieger damit vor höheren Pegelständen geschützt.

Info: Bei den Hochwasserrückhalteräumen handelt es sich um einen zusätzlichen Staubereich in multifunktionalen Talsperren, der ganzjährig für Hochwasser-Ereignisse freigehalten wird. Eine Talsperre wird im Betrieb daher nie voll angestaut, sondern besitzt durch diesen Bereich einen zusätzlichen Puffer. Beim Hochwasser 2023 wurde darüber hinaus an der Innerste- und Okertalsperre die Hochwasserentlastung planmäßig in Betrieb genommen. Dieses System dient als Schutzmechanismus und verhindert ein unkontrolliertes “Überlaufen” der Talsperre.

 

Kontrolle an den Talsperren

Damit der Hochwasserschutz auch in diesem Jahr und weiterhin sichergestellt ist, bedarf es einer fortlaufenden Kontrolle. Die Harzwasserwerke beobachten die Entwicklungen im Harz daher intensiv:

„Der Hochwasserschutz läuft wie die Trinkwasserversorgung 365 Tage im Jahr und wird ständig überwacht“, erklärt Lars Schmidt.

Besonders wichtig ist hierbei auch die enge Abstimmung mit anderen Partnern, wie der Aufsichtsbehörde. Zusammen mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLKWN) kann so auf mögliche Hochwasser-Ereignisse schnell reagiert und zusätzliche Abgaben veranlasst werden. Vor einem Jahr wurden dank dieser guten Zusammenarbeit die Talsperren schon deutlich vor dem drohenden Hochwasser vorentlastet und damit zusätzlicher Stauraum geschaffen.


Quelle: Harzwasserwerke

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema

Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: