Generic filters
FS Logoi

Talsperre Schönbrunn: Meilenstein im Generationenprojekt erreicht

An der Talsperre Schönbrunn läuft ein echtes Generationenprojekt: Nach 50 Jahren Betrieb wurde ein entscheidender Meilenstein erreicht: Die erste von zwei Turmkammern des Entnahmeturms ist erfolgreich saniert.

von | 12.02.25

Ein Blick in die sanierte Turmkammer mit den vier Entnahmehöhen, Foto: TFW/Barthel
Quelle: TFW/Barthel
Talsperre Schönbrunn

Sanierung der ersten Turmkammer

An der seit 50 Jahren in Betrieb stehenden Talsperre Schönbrunn vollzieht sich derzeit ein echtes Generationenprojekt. Am 3. und 4. Februar erfolgte die Abnahme der Sanierung der ersten von zwei Turmkammern des Entnahmeturms. Mit dem Abschluss ist ein entscheidender Meilenstein erreicht. Was auf den ersten Blick unsichtbar bleibt, erweist sich bei näherem Hinsehen als technisches Meisterwerk. Das Projekt soll die Zukunft der Trinkwasserversorgung in Südthüringen für Jahrzehnte sichern.

Unsichtbare Arbeiten im Inneren der Talsperre

Mit dem Personenkorb geht es auf Kontrollfahrt hinab in den 60 Meter hohen Turm, Quelle: TFW/Barthel

Wer in den letzten Monaten an der Talsperre Schönbrunn vorbeikam, konnte die emsige Betriebsamkeit der Bauarbeiten erkennen. Auffällig war der Einsatz von Tauchern, die bis zu 60 m tief hinabtauchten, um Notverschlüsse und Schutzvorrichtungen am Entnahmeturm zu erneuern. Was jedoch von außen kaum sichtbar war, sind die anspruchsvollen Arbeiten im Inneren des über 70 m hohen Entnahmeturms. Auf engstem Raum wurde die gesamte Stahlwasserbauausrüstung und die Steuerung der ersten Turmkammer erneuert.

„Es handelt sich um ein hochkomplexes Vorhaben, das unter beengten Bedingungen und mit höchster Präzision ausgeführt wurde“, fasst Dr. Jens Sauerwein, Leiter Stauanlagen Mittelthüringen, die Arbeiten seit dem letzten Frühjahr zusammen. Die Konstruktion des Entnahmeturms ist nahezu einmalig, sodass die Ingenieure nur generelle Erfahrungswerte aus anderen Projekten der Thüringer Fernwasserversorgung mit einbinden konnten. Durch sorgfältige Planung und eine enge Abstimmung mit Fernwasser Südthüringen wurde die Wasserversorgung für Südthüringen während der gesamten Sanierungsphase sichergestellt.

Im nächsten Schritt wird sie wieder mit Wasser gefüllt, verschiedene Funktionstests unterzogen und steht anschließend für die Wasserversorgung zur Verfügung. Dann wird in der zweiten Turmkammer mit der Sanierung begonnen.

Ein Blick in die Zukunft: Die Generalinstandsetzung der Talsperre Schönbrunn

Die Ertüchtigung des Entnahmeturms ist nur ein Teil der umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen. In den nächsten sieben Jahren werden sämtliche Kernbereiche der Talsperre saniert, um die Betriebssicherheit zu erhöhen und den aktuellen Standards anzupassen. Hierzu zählen die Sanierung der Asphaltbetondichtung, umfassende Betoninstandsetzungen und die Modernisierung der Pegelanlagen.
„Für uns ist diese Generalinstandsetzung ein Projekt, das die Herausforderungen unserer Zeit widerspiegelt. Es geht darum, bestehende Infrastrukturen zu erhalten und zukunftssicher zu machen – für uns, unsere Kinder und Enkel“, betont Dr. Jens Sauerwein. „Die Talsperre Schönbrunn ist ein Symbol für Beständigkeit und die enge Verbindung von Mensch und Natur.“

Quelle: Thüringer Fernwasserversorgung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Grundwasserstress in Deutschland
Grundwasserstress in Deutschland

Der BUND und der DVGW sind in den Diskurs eingetreten. Es geht um die Studie des BUND zum Thema “Grundwasserstress in Deutschland”. Der DVGW sieht in ihr gravierende Mängel.

mehr lesen
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark

Für die Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lemgo und Oerlinghausen ist klar: Es braucht einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensmittel Nr.1: Wasser. Denn auch ohne akuten Wasserstress ist die Trinkwasser-Verfügbarkeit vor Ort nicht unbegrenzt – besonders an heißen Tagen mit hoher gleichzeitiger Nachfrage.

mehr lesen
TFA-Einleitungen in den Neckar
TFA-Einleitungen in den Neckar

In der Diskussion um die Gefahren der Ewigkeits-Chemikalie TFA ist das Solvay-Werk in Bad Wimpfen wieder in den Fokus gerückt. Die Chemiefirma leitet dort TFA in den Neckar ein. Die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat/Trifluoressigsäure (TFA) steht massiv in der Kritik.

mehr lesen
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS

Abgestimmt auf die hohen Anforderungen von Trinkwassersystemen soll es sein, das neue WaterPro Portfolio des Dichtungsherstellers Trelleborg Sealing Solutions. Die Werkstoffe sind für Anwendungen wie Wasserhähne und Heizungssysteme, Pumpen, Aufbereitungsanlagen oder intelligente Wasserzähler konzipiert.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema