Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sanierung von Dresdens Wasserkathedrale ist abgeschlossen

Dresdens größter Trinkwasserspeicher im Stadtteil Räcknitz ist vollständig saniert. Für eine sichere und zukunftsfähige Versorgung mit Trinkwasser war es notwendig, die Decken der acht Wasserkammern zu erneuern. 60.000 Kubikmeter frisches Trinkwasser aus den Dresdner Wasserwerken stehen nun wieder zur Versorgung der 220.000 Dresdnerinnen und Dresdner in den Stadtteilen südlich der Elbe bereit. Die gesamte Baumaßnahme […]

von | 30.11.22

Dresdens größter Trinkwasserspeicher im Stadtteil Räcknitz ist vollständig saniert. Für eine sichere und zukunftsfähige Versorgung mit Trinkwasser war es notwendig, die Decken der acht Wasserkammern zu erneuern. 60.000 Kubikmeter frisches Trinkwasser aus den Dresdner Wasserwerken stehen nun wieder zur Versorgung der 220.000 Dresdnerinnen und Dresdner in den Stadtteilen südlich der Elbe bereit.

Die gesamte Baumaßnahme begann Anfang 2019 und erfolgte aus gutem Grund schrittweise: „Aus dem Wasserspeicher Räcknitz kommt ein Drittel des Trinkwassers, welches wir den Dresdnerinnen und Dresdnern bereitstellen. Für die dauerhafte Versorgungsstabilität war es somit enorm wichtig, dass während der Sanierung jeweils nur zwei der acht Kammern gleichzeitig außer Betrieb genommen werden“, erläutert Projektleiter Martin Kayser die Vorgehensweise.

Hochbehälter fast 100 Jahre alt

Trotz Corona-Krise und den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges konnte das Großprojekt pünktlich und im Budgetplan abgeschlossen werden. „Die Firma Wiedemann konnte die Besetzung der Baustelle jederzeit sicherstellen. Wir haben frühzeitig ein Materialdepot angelegt, um nicht von den Lieferschwierigkeiten abhängig zu sein. Wir konnten uns jederzeit auf die hervorragende Zusammenarbeit verlassen“, so Kayser weiter. Mit Abschluss der Sanierung der fast 100-jährigen Wasserkathedrale kann im Hochbehälter Räcknitz Trinkwasser auch in den nächsten Jahren mit der erforderlichen Menge und dem nötigen Druck zur Verfügung gestellt werden.

SachsenEnergie investierte 4,3 Millionen Euro für die gesamte Erneuerungskur und damit in die stabile Trinkwasserversorgung Dresdens. Der Wasserverbrauch in Dresden ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Waren es 2011 täglich im Durchschnitt rund 102.000 Kubikmeter Trinkwasser, stieg der Verbrauch 2020 weit über 124.000 Kubikmeter an. Selbst im etwas kühleren Jahr 2021 wurden täglich durchschnittlich 120.166 Kubikmeter verbraucht.

Das als Lebensmittel eingestufte Trinkwasser wird für Dresden in den Werken Coschütz, Hosterwitz und Tolkewitz aufbereitet und dann in 27 Hochbehältern gespeichert. Diese haben ein Gesamtfassungsvermögen von rund 168.000 Kubikmetern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Blick in Dresdens Wasserkathedrale (Bild: SachsenEnergie)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema