Generic filters
FS Logoi

Sanierung der Trinkwassertalsperre Mauthaus

Mit der abgeschlossenen Sanierung der Ködeltalsperre wurde die Basis für weitere Arbeiten an der Trinkwassertalsperre Mauthaus gelegt.

von | 13.04.23

Trinkwassertalsperre
Trinkwassertalsperre
Trinkwassertalsperre

Die erste Phase der Sanierung der Trinkwassertalsperre Mauthaus ist abgeschlossen. In den vergangenen drei Jahren wurde mit den Sanierungsarbeiten an der Ködeltalsperre die Basis für weitere Maßnahmen gelegt.

22 Millionen Euro für weitere Ertüchtigung

Mit insgesamt 22 Millionen Euro soll die Trinkwassertalsperre Mauthaus fit für die Zukunft gemacht werden. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber zum Abschluss der ersten Phase der Sanierungsarbeiten an der Ködeltalsperre:

“Die sichere Versorgung mit Trinkwasser hat höchste Priorität. Mauthaus hat eine Schlüsselrolle bei der Wasserversorgung in Oberfranken. 12 Milliarden Liter Wasser werden jährlich der Ködeltalsperre entnommen und 400.000 Haushalte daraus mit Trinkwasser versorgt.”

Im Rahmen der nun abgeschlossenen Sanierungsarbeiten wurden in den zurückliegenden drei Jahren an der Ködeltalsperre die im Frühjahr 2020 beschädigten Rohrleitungen stabilisiert und zwei voneinander unabhängige Ersatzsysteme errichtet, mit denen die Rohwasserversorgung während der nun anstehenden zweiten Phase der Sanierungsarbeiten gewährleistet werden kann. Die Trinkwasserversorgung war und wird während der gesamten Baumaßnahmen sichergestellt. Die nun abgeschlossenen Arbeiten sind Voraussetzung  für weitere Baumaßnahmen.

Nächste Schritte im Projekt

Um die Trinkwassertalsperre Mauthaus umfassend zu ertüchtigen, werden nun Stahlrohre in die Grundablassleitungen eingezogen, die beiden Fallleitungen im Entnahmeturm ausgetauscht, eine separate Betriebsleitung für die Rohwasserabgabe im Grundablassstollen nachgerüstet und der Massivbau der Hochwasserentlastung saniert.

“Wir starten damit ein Generationenprojekt mit einem aktuell geschätzten Investitionsvolumen von 22 Millionen Euro. Das ist eine echte Zukunftsinvestition in die Wassersicherheit”, so Glauber.

Ende 2024 soll die erste der beiden Grundablass- und Betriebsleitungen wieder in Betrieb genommen werden.

Mehr Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Luftbild Trinkwassertalsperre Mauthaus. Bild: Wasserwirtschaftsamt Kronach

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?
Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?

Die Spree versorgt Millionen Menschen und Unternehmen mit Wasser. Doch durch den Rückzug aus der Braunkohle und den Klimawandel drohen Nutzungskonflikte. Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt im Interview mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), warum eine neue Wasserstrategie dringend notwendig ist – und wie sie aussehen könnte.

mehr lesen
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND

Deutschland gilt zwar als wasserreiches Land, trotzdem kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema