Generic filters
FS Logoi

Rheinenergie stellt erste automatische Standrohr-Station Deutschlands vor

Rheinenergie nimmt die erste automatische Standrohr-Abholstation in Betrieb. Bislang einzigartig in Deutschland: Kund:innen können rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abholen.

von | 12.06.25

Die anliegenden Fotos zeigen die Station sowie die RheinEnergie-Netzvorständin Susanne Fabry und den Standrohr-Station-Projektleiter Guido Boddenberg.
Quelle: RheinEnergie

RheinEnergie nimmt Mit die bundesweit erste automatische Standrohr-Abholstation in Betrieb. Damit setzt das Unternehmen neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die Station am Kölner Zugweg ermöglicht Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen. Dieser Service ist bisher einzigartig in Deutschland.

So plant Rheinenergie die Funktion der Station

RheinenergieDie neue Station verfügt über 35 Fächer, aus denen Standrohre nach vorheriger Online-Anmeldung abgeholt werden können. Die nötige Kaution wird bequem per SEPA-Lastschrift oder Überweisung bezahlt. Bei persönlicher Abholung ist auch EC-Cash möglich. Der Zugang zur Station erfolgt über einen QR-Code oder eine PIN, die per E-Mail übermittelt werden – ideal etwa für Binnenschiffer sowie kurzfristige Einsätze.

„Mit dieser Station bieten wir unseren Kundinnen und Kunden maximale Flexibilität und ein Höchstmaß an Hygiene“, sagt RheinEnergie-Netzvorständin Susanne Fabry. „Die Abholung ist 24/7 möglich – ein echter Fortschritt für viele Einsatzbereiche.“

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Wer immer Trinkwasser aus dem Netz entnehmen möchte, benötigt dazu ein Standrohr; eine Armatur, die auf einen Unterflurhydranten aufgeschraubt wird. Standrohre sind bei Veranstaltungen wie Straßenfesten, Märkten oder dem Köln-Marathon ebenso unerlässlich wie beim Betrieb von Baustellen, dem Befüllen von Pools oder Schiffstanks und zur kurzfristigen Bewässerung von Straßenbäumen. Auch bei Filmproduktionen oder im Catering-Bereich sind sie unverzichtbar. Die Ausgabe und Rücknahme von größeren Mengen an Standrohren findet weiterhin persönlich am Standort Zugweg statt. Das gilt auch für die Städte Köln, Frechen und Pulheim.


Quelle und weitere Informationen: RheinEnergie

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark

Für die Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lemgo und Oerlinghausen ist klar: Es braucht einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensmittel Nr.1: Wasser. Denn auch ohne akuten Wasserstress ist die Trinkwasser-Verfügbarkeit vor Ort nicht unbegrenzt – besonders an heißen Tagen mit hoher gleichzeitiger Nachfrage.

mehr lesen
TFA-Einleitungen in den Neckar
TFA-Einleitungen in den Neckar

In der Diskussion um die Gefahren der Ewigkeits-Chemikalie TFA ist das Solvay-Werk in Bad Wimpfen wieder in den Fokus gerückt. Die Chemiefirma leitet dort TFA in den Neckar ein. Die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat/Trifluoressigsäure (TFA) steht massiv in der Kritik.

mehr lesen
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS

Abgestimmt auf die hohen Anforderungen von Trinkwassersystemen soll es sein, das neue WaterPro Portfolio des Dichtungsherstellers Trelleborg Sealing Solutions. Die Werkstoffe sind für Anwendungen wie Wasserhähne und Heizungssysteme, Pumpen, Aufbereitungsanlagen oder intelligente Wasserzähler konzipiert.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema