RheinEnergie nimmt Mit die bundesweit erste automatische Standrohr-Abholstation in Betrieb. Damit setzt das Unternehmen neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die Station am Kölner Zugweg ermöglicht Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen. Dieser Service ist bisher einzigartig in Deutschland.
So plant Rheinenergie die Funktion der Station
Die neue Station verfügt über 35 Fächer, aus denen Standrohre nach vorheriger Online-Anmeldung abgeholt werden können. Die nötige Kaution wird bequem per SEPA-Lastschrift oder Überweisung bezahlt. Bei persönlicher Abholung ist auch EC-Cash möglich. Der Zugang zur Station erfolgt über einen QR-Code oder eine PIN, die per E-Mail übermittelt werden – ideal etwa für Binnenschiffer sowie kurzfristige Einsätze.
„Mit dieser Station bieten wir unseren Kundinnen und Kunden maximale Flexibilität und ein Höchstmaß an Hygiene“, sagt RheinEnergie-Netzvorständin Susanne Fabry. „Die Abholung ist 24/7 möglich – ein echter Fortschritt für viele Einsatzbereiche.“
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Wer immer Trinkwasser aus dem Netz entnehmen möchte, benötigt dazu ein Standrohr; eine Armatur, die auf einen Unterflurhydranten aufgeschraubt wird. Standrohre sind bei Veranstaltungen wie Straßenfesten, Märkten oder dem Köln-Marathon ebenso unerlässlich wie beim Betrieb von Baustellen, dem Befüllen von Pools oder Schiffstanks und zur kurzfristigen Bewässerung von Straßenbäumen. Auch bei Filmproduktionen oder im Catering-Bereich sind sie unverzichtbar. Die Ausgabe und Rücknahme von größeren Mengen an Standrohren findet weiterhin persönlich am Standort Zugweg statt. Das gilt auch für die Städte Köln, Frechen und Pulheim.
Quelle und weitere Informationen: RheinEnergie