Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Qualität des Trinkwassers in Deutschland: Eine Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze

Gemäß der Trinkwasserverordnung ist es erforderlich, dass Wasser, das für den menschlichen Verbrauch bestimmt ist, sauber, genusstauglich und frei von Krankheitserregern ist. Während die Eigentümer von Hausbrunnen im privaten Sektor selbst dafür verantwortlich sind, stellen die Wasserwerke im öffentlichen Sektor sicher, dass das Wasser von geeigneter Qualität in das Leitungsnetz eingespeist wird. Es ist jedoch möglich, dass auf dem Weg zu den Haushalten und innerhalb des Hausleitungsnetzes bakteriologische Kontaminationen auftreten können.

von | 21.09.23

Wasser ist unser wichtigstes und das am strengsten kontrollierte Lebensmittel.

21. September 2023 Ι Gemäß der Trinkwasserverordnung ist es erforderlich, dass Wasser, das für den menschlichen Verbrauch bestimmt ist, sauber, genusstauglich und frei von Krankheitserregern ist. Während die Eigentümer von Hausbrunnen im privaten Sektor selbst dafür verantwortlich sind, stellen die Wasserwerke im öffentlichen Sektor sicher, dass das Wasser von geeigneter Qualität in das Leitungsnetz eingespeist wird. Es ist jedoch möglich, dass auf dem Weg zu den Haushalten und innerhalb des Hausleitungsnetzes bakteriologische Kontaminationen auftreten können.

In Deutschland nutzen etwa 700.000 Menschen ihr eigenes Trinkwasser aus Hausbrunnen oder Quellfassungen. Die Wasseranalysen, die von der AQA GmbH durchgeführt und vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB analysiert wurden, zeigen ein beunruhigendes Bild: Bei mindestens einem Indikator liegen 45,7 % der Hausbrunnen über den zulässigen Werten. Dies deutet darauf hin, dass das Wasser nur bedingt oder gar nicht zum Verzehr geeignet ist. Darüber hinaus weist jeder zehnte Hausbrunnen (9,2 %) einen erhöhten Nitratgrenzwert auf.

Die Herausforderungen der öffentlichen Wasserversorgung und die Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität

In der öffentlichen Versorgung ist die Situation aufgrund der strengen Kontrollen der Wasserwerke natürlich besser. Dennoch ist es überraschend, dass mehr als jede zwölfte Wasserprobe (7,9 %) “nicht” oder nur “bedingt” genusstauglich ist. Diese bakteriologische Belastung beinhaltet Krankheitserreger und Fäkalkeime – wobei der besonders resistente “Krankenhauskeim” Pseudomonas aeruginosa in 3,6 Prozent der Wasserproben aus Haushalten gefunden wurde. Hinzu kommen 9,9 % überschrittene chemisch-physikalische Werte (entspricht 6,1 % der Haushalte aufgrund von Doppel- oder Mehrfachüberschreitungen). Die Anzahl der chemisch-physikalischen Belastungen wird besonders deutlich, wenn man für Nitrat den in der Mineralwasserverordnung niedrigeren Wert von 10 mg/L heranzieht, der für die Zubereitung von Babynahrung gilt: Tatsächlich überschreiten 43 % der Proben diesen Wert. Und wenn man den ab Mitte Januar 2028 geltenden neuen Bleigrenzwert von 0,005 mg/L (statt bisher 0,01 mg/L) berücksichtigt, werden sich die Überschreitungen von derzeit 2,3 % auf 5,7 % mehr als verdoppeln.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema