Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on

Pilotprojekt: Neue Software-Anwendung zur Hochwassersicherheit im Test

Kategorien: |
Themen: |
Autor: Kathrin Mundt

Ein digitales Frühwarnsystem zum Schutz und Krisenmanagement bei Hochwasser und Starkregen – geeignet für alle Kommunen und Gemeinden – ist derzeit in der Gemeinde Ammerbuch im Testeinsatz.
Die Gemeinde Ammerbuch wurde von Überschwemmungen stark getroffen. Nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal testet Ammerbuch jetzt in einem Pilotprojekt die innovative Softwarelösung von tablano für Hochwassersicherheit. Die Anwendung bietet ein digitales Frühwarnsystem, das bei stark ansteigendem Wasserpegel, alle relevanten Entscheidungsträger der Gemeinde per SMS in Alarmbereitschaft versetzt. Im tablano Dashboard sind dann genaue Checklisten zum Krisenmanagement hinterlegt, um Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen rechtzeitig zu warnen. Darüber hinaus wird jeder Handlungsschritt digital dokumentiert und kann später nachweisbar nachvollzogen werden.

Problem – Lösung

Hochwasser, Starkregen und Überschwemmungen der letzten Jahre zeigen, dass “Hochwasserschutz” nahezu jede Kommune betrifft. Starke Niederschläge kommen meist unvorbereitet, doch es fehlen die digitalen Lösungsansätze für ein präventives und nachhaltiges Risikomanagement.
tablano, mit Sitz in München, hat ein innovatives Frühwarnsystem entwickelt, mit dem jede Gemeinde Hochwasserereignisse frühzeitig erkennen und strukturiert managen kann. Eine zuverlässige Lösung, die auch für kleine und mittlere Kommunen erschwinglich ist.

Das Pilotprojekt

Auch die Gemeinde Ammerbuch blieb nicht verschont: 2016 wurden Teilorte von Ammerbuch von größerem Hochwasser heimgesucht. „In Zeiten von zunehmenden Extremwetterereignissen wollen wir moderne, schnelle und zuverlässige Lösungsansätze angehen“, meint Bürgermeisterin Christel Halm. Gemeinsam mit Bauhofleiter Alexander Zader haben sie sich für ein Pilotprojekt mit tablano entschieden. Das Konzept hinter der neue Software-Anwendung für Hochwassersicherheit basiert auf einem Drei-Säulen-Modell: Prävention – Detektion – Dokumentation.

Prävention – Früherkennung

In der ersten Phase des Pilotprojektes hat die Gemeinde alle Objekte mit Verklausungsgefahr – wie Schächte und Einlaufgitter – innerhalb des hochwassergefährdeten Bereichs mit der tablano App erfasst und georeferenziert. In einem hinterlegten Wartungsintervall werden diese von Bauhofmitarbeitern kontrolliert und Instand gehalten – bevor Überflutungsgefahren entstehen.

Detektion – Alarmieren und Krisenmanagement

In der zweiten Phase wurden Pegelmessgeräte an neuralgischen Gefahrenpunkten – wie Brücken oder Bächen – platziert. Diese Pegelmessgeräte erfassen mittels Pulsradarsensoren kontinuierlich die Wasserstände der Gewässer. Bei schnell steigendem Wasserstand, erhöht sich die Messfrequenz der Pegel, und es wird ein definierter Krisenstab – wie z.B. die Bürgermeisterin und die Feuerwehr – direkt per SMS benachrichtigt und in Alarmbereitschaft versetzt. “Im Notfall können wir sofort reagieren“, erklärt Alexander Zader.
Vordefinierte Checklisten helfen dem Krisenstab im Alarmfall alle wichtigen Handlungsschritte sukzessive abzuarbeiten, und vor allem: Einwohner und Betriebe rechtzeitig zu warnen.

Dokumentation: Nachweisbar und rechtssicher

Mit tablano werden alle Handlungsschritte sowohl in der Wartung und Prävention als auch im Ernstfall digital und nachweisbar dokumentiert. Das hilft der Gemeinde Rechtssicherheit zu wahren.
Die Gemeinde Ammerbuch ist damit im Hochwasser-Notfall gut vorbereitet. Die Bürgermeisterin Christel Halm ist begeistert und findet: “Ich bin total überzeugt. Das ist eine gute Möglichkeit, nicht nur auf dem Papier einen Hochwasserschutzplan festzulegen, sondern in die Offensive zu gehen und mit tablano gut vorbereitet zu sein.”

Das könnte Sie interessieren

Firmen zum Thema

Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: