Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mülheim Water Award 2024 geht nach Flandern

Beim diesjährigen Mülheim Water Award wurde ein Projekt aus Flandern ausgezeichnet, das die digitale Überwachung der Wasserqualität in Echtzeit revolutioniert. Mit einem Netzwerk von rund 300 Sensoren sorgt das Projekt „Internet of Water Flanders“ für transparente und zugängliche Wasserqualitätsdaten in ganz Flandern.

von | 16.09.24

Marcel Zevenbergen (Imec), Simone Ehlen (RWW), Holger Gerstel (GERSTEL), Youri Amerlinck (Aquafin), Marleen Spiliers (De Watergroep), Nele Desmet (Vito), Piet Seuntjens (Vito), Marc Buchholz (Stadt Mülheim)
Quelle: PR-Fotografie Köhring/IWW
Mülheim Water Award
Zum neunten Mal wurde der Mülheim Water Award verliehen. In diesem Jahr kürte die Jury kürte ein Projekt aus Flandern. Die Preisträger entwickelten das Projekt „Internet of Water Flanders: from water quality sensing to action“. Dabei handelt es sich um ein System zur digitalen Überwachung der Wasserqualität in ganz Flandern in Echtzeit. Es umfasst ein Netzwerk von rund 300 Wasserqualitätssensoren an über 220 Standorten. Die erfassten Daten werden auf einer IoT-Datenplattform zusammengeführt.

Vernetzung für transparente Wasserqualität

Diese Daten sind über die Website sowohl in Echtzeit als auch historisch öffentlich zugänglich. Das Projekt bringt verschiedene Interessengruppen wie Wasserversorger, Abwasserentsorger, Behörden, Ministerien und Forschungsinstitutionen zusammen. Es bietet zudem innovative Warn-Apps, die sich bereits in der Praxis bewährt haben. Das Projekt wurde von Marleen Spiliers vom flämischen Wasserversorgungsunternehmen De Watergroep als führende Bewerberin einer belgisch-niederländischen Gruppe eingereicht, zu der auch Nele Desmet, Piet Seuntjens (VITO), Youri Amerlinck (Aquafin), Marcel Zevenbergen (Imec) und Pieter De Graef (VMM) gehören.
Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz, der als Schirmherr die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises am 10. September 2024 im Rahmen des 6. Mülheimer Wasseranalytischen Seminars vornahm, betonte die Bedeutung des Wassers für die wirtschaftliche Entwicklung Mülheims:
„Immer wieder etablierten sich moderne, innovative Unternehmen rund um die Wasserwirtschaft, hier sind Versorgungsunternehmen, Anbieter von analytischen Systemen aber auch Forschungsinstitute zu nennen. Diese haben es geschafft, Entwicklungen weit über die Stadtgrenze und die Region hinaus mitzubestimmen und so Mülheim zu einem bedeutenden Zentrum für die Wasserwirtschaft zu machen.“

Mülheim Water Award: Förderung nachhaltiger Wasserforschung

Die Träger des Mülheim Water Award, die GERSTEL GmbH & Co. KG und die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH, beide mit Sitz in Mülheim an der Ruhr, fördern praxisorientierte Forschung, Entwicklung und die Anwendung innovativer Konzepte im Bereich der Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik. Seit seiner Einführung im Jahr 2006 wurden knapp 190 Bewerbungen aus 25 europäischen Ländern eingereicht, die das gesamte Spektrum der Wasserwirtschaft abdecken. Ziel des Preises ist es, die Entwicklung nachhaltiger Konzepte für die Wasserforschung in Europa zu fördern.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema