Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

von | 03.04.25

Die Bedrohung durch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen nimmt stetig zu. Besonders der Sektor Wasser steht vor der Herausforderung, digitale Prozesse sicher zu gestalten und Angriffsflächen zu minimieren. Das Lagezentrum CyberSec@Wasser bietet Lösungen, die IT- und OT-Sicherheit gleichermaßen stärken.
Quelle: Pixabay/BrianPenny
Cybersicherheit

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser leistet seit April 2024 einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Das stetig wachsende Team aus mittlerweile rund 20 Mitarbeitenden arbeitet rund um die Uhr daran, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen, zu analysieren sowie abzuwehren.

Neue Sicherheitsstandards in der Cybersicherheit

Das Projekt CyberSec@Wasser wurde im August 2023 von den drei Ankermandanten Gelsenwasser, den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB Köln) und der Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) unter der Leitung des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft (KDW) ins Leben gerufen. Seitdem konnten die Cybersicherheitsstandards in der Wasserwirtschaft erhöht werden und das Lagezentrum als zentrale Sicherheitsinstanz etabliert werden. Stand 2025 sichert das Lagezentrum CyberSec@Wasser Wasserversorger und Wasserentsorger in ganz Deutschland unterschiedlicher Größe. Von kleinen Wasserzweckverbänden im ländlichen Raum bis hin zu KRITIS-Organisationen in Ballungsgebieten.

Schutz vor wachsenden Cyberbedrohungen

Die Bedrohung durch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen nimmt stetig zu. Besonders der Sektor Wasser steht vor der Herausforderung, digitale Prozesse sicher zu gestalten und Angriffsflächen zu minimieren. Das Lagezentrum CyberSec@Wasser leistet hierzu einen Beitrag, indem es Unternehmen und Betrieben der Wasserwirtschaft maßgeschneiderte Lösungen bietet, die IT- und OT-Sicherheit gleichermaßen stärken. Das Dienstleistungspaket umfasst dabei ein Managed Security Operations Center (SOC), ein speziell auf die Wasserwirtschaft zugeschnittenes E-Learning zum Thema Cybersicherheit sowie ein regelmäßiges Lagebild zur Cyberbedrohungslage in Deutschland.

„Das erste Jahr des Lagezentrums hat gezeigt, wie wichtig es für die Wasserwirtschaft ist, Sicherheitsdienstleistungen aus der Branche für die Branche zu erbringen. Unser Team arbeitet mit höchster Expertise und Engagement, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Wir danken unseren Partnern für ihr Vertrauen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“, sagt Ronald Derler, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft (KDW).

Ausbau und Weiterentwicklung

Das Lagezentrum entwickelt seine Services kontinuierlich weiter, um den steigenden Anforderungen der Branche und regulatorischen Vorgaben, wie der NIS2-Richtlinie, gerecht zu werden. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Sicherheitsmaßnahmen, der Erweiterung des Schulungsangebots für Unternehmen und der intensiven Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren der Wasserwirtschaft.
Ein weiterer Meilenstein ist die Zertifizierung nach ISO 27001, die das hohe Sicherheitsniveau des Lagezentrums unterstreicht und die Einhaltung internationaler Standards im Bereich Informationssicherheitsmanagement gewährleistet. Der Scope des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) umfasst dabei die vollumfängliche Leistungserbringung als MSSP für die Mandanten des Lagezentrums.


Quelle: Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft (KDW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen
Düngerecht: Warum die geplanten Änderungen riskant sind
Düngerecht: Warum die geplanten Änderungen riskant sind

Die aktuellen Vorschläge zum Düngerecht in den Koalitionsverhandlungen sorgen für Kritik. Die geplante Streichung der StoffstrombilanzVO und die Abschaffung strenger Düngeregeln in “roten Gebieten” könnten den Gewässerschutz erheblich schwächen – und europarechtliche Vorgaben sowie ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ignorieren. Die Nitratinitiative fordert klare Konsequenzen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema

Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: