Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

1. Jahresbilanz für das Wasserwerk Echthausen

Die Wasserwerke Westfalen (WWW) führte im September 2022 ein komplett neues Energiemanagement im Wasserwerk Echthausen ein. Nach dem ersten Jahr wird Bilanz gezogen.

von | 22.01.24

Das erste Jahr mit dem neuen Energiemanagement der Wasserwerke Echthausen verlief gut.
Wasserwerk Echthausen

22. Januar 2024 ǀ Die Wasserwerke Westfalen (WWW) führte im September 2022 ein komplett neues Energiemanagement im Wasserwerk Echthausen ein. Nach dem ersten Jahr wird Bilanz gezogen.

„Durch den energieoptimierten Flex-Betrieb im Wasserwerk Echthausen sind die wirtschaftlichen und ökologischen Erwartungen voll erfüllt worden“, zieht Geschäftsführer Bernd Heinz das erfolgreiche Fazit aus dem ersten vollen Kalenderjahr 2023.

Mit der KI-basierten Optimierungssoftware AsWa, einem deutlich gestiegenen Anteil an selbsterzeugtem Strom durch neue PV-Anlagen sowie der starken Produktion grünen Stroms durch Wasserkraft stand im Werk Echthausen mehr Ökostrom zur Verfügung als für die Trinkwasserproduktion erforderlich war – und dies bei gleichzeitiger Kostensenkung. Die flexiblere Werksfahrweise gekoppelt an das Dargebot der für den Eigenbedarf gewonnenen Erneuerbaren prägte diese Erfolgsbilanz.

Energiemix deckt Eigenverbrauch

Im Detail: Vom Gesamtstrombedarf von rund 8,9 Mio. kWh wurden 1,1 Mio. kWh durch die neuen PV- Dach- und Freiflächenanlagen auf dem Werksgelände gewonnen. Eine starke Wasserführung der Ruhr verhalf zu einer Stromproduktion durch Wasserkraft von 8,7 Mio. kWh. Hinzu kam der Zukauf von 0,8 Mio. kWh Windstrom aus dem ersten Jahr PPA (Power Purchase Agreement) von einer Dortmunder Windkraftanlage. Dies ergab für den Standort Echthausen einen nachhaltigen Strommix, der im gesamten Jahresverlauf gut zum Eigenverbrauch passte. Teilweise kam es sogar zu Überschussmengen, die über den Strombilanzkreis an die anderen WWW-Werke geliefert werden konnten.

In 2023 wurden rund 20 Mio. m³ Trinkwasser ausschließlich und nachhaltig mit regenerativem Strom produziert. Die flexiblere Trinkwasserproduktion hatte keinerlei negativen Einfluss auf Trinkwasserqualität und Versorgungssicherheit, wie die kontinuierlichen Laboruntersuchungen bestätigten.

„Auch wenn ein so niederschlagsreiches Jahr wie 2023 eine Ausnahme ist, wird dieser Energiemix aus Erneuerbaren inklusive der neuen energieeffizienteren Steuerung der Trinkwasserproduktion in den Werken für Wasserwerke Westfalen der Weg in die Zukunft und zur CO2-Neutralität sein“, so Bernd Heinz abschließend zur neuen Strategie.

Ausblick: Nach dem bereits im November 2023 mit AsWa optimierten Wasserwerk Halingen wird in der zweiten Jahreshälfte 2024 ein drittes Wasserwerk auf den flexib-leren Betrieb umgestellt. Auch weitere Optimierungen zum Werkseinsatz sollen 2024 in AsWa erfolgen sowie ein zweiter Wind-PPA auf den Weg gebracht werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema