Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

1. Jahresbilanz für das Wasserwerk Echthausen

Die Wasserwerke Westfalen (WWW) führte im September 2022 ein komplett neues Energiemanagement im Wasserwerk Echthausen ein. Nach dem ersten Jahr wird Bilanz gezogen.

von | 22.01.24

Das erste Jahr mit dem neuen Energiemanagement der Wasserwerke Echthausen verlief gut.
Wasserwerk Echthausen

22. Januar 2024 ǀ Die Wasserwerke Westfalen (WWW) führte im September 2022 ein komplett neues Energiemanagement im Wasserwerk Echthausen ein. Nach dem ersten Jahr wird Bilanz gezogen.

„Durch den energieoptimierten Flex-Betrieb im Wasserwerk Echthausen sind die wirtschaftlichen und ökologischen Erwartungen voll erfüllt worden“, zieht Geschäftsführer Bernd Heinz das erfolgreiche Fazit aus dem ersten vollen Kalenderjahr 2023.

Mit der KI-basierten Optimierungssoftware AsWa, einem deutlich gestiegenen Anteil an selbsterzeugtem Strom durch neue PV-Anlagen sowie der starken Produktion grünen Stroms durch Wasserkraft stand im Werk Echthausen mehr Ökostrom zur Verfügung als für die Trinkwasserproduktion erforderlich war – und dies bei gleichzeitiger Kostensenkung. Die flexiblere Werksfahrweise gekoppelt an das Dargebot der für den Eigenbedarf gewonnenen Erneuerbaren prägte diese Erfolgsbilanz.

Energiemix deckt Eigenverbrauch

Im Detail: Vom Gesamtstrombedarf von rund 8,9 Mio. kWh wurden 1,1 Mio. kWh durch die neuen PV- Dach- und Freiflächenanlagen auf dem Werksgelände gewonnen. Eine starke Wasserführung der Ruhr verhalf zu einer Stromproduktion durch Wasserkraft von 8,7 Mio. kWh. Hinzu kam der Zukauf von 0,8 Mio. kWh Windstrom aus dem ersten Jahr PPA (Power Purchase Agreement) von einer Dortmunder Windkraftanlage. Dies ergab für den Standort Echthausen einen nachhaltigen Strommix, der im gesamten Jahresverlauf gut zum Eigenverbrauch passte. Teilweise kam es sogar zu Überschussmengen, die über den Strombilanzkreis an die anderen WWW-Werke geliefert werden konnten.

In 2023 wurden rund 20 Mio. m³ Trinkwasser ausschließlich und nachhaltig mit regenerativem Strom produziert. Die flexiblere Trinkwasserproduktion hatte keinerlei negativen Einfluss auf Trinkwasserqualität und Versorgungssicherheit, wie die kontinuierlichen Laboruntersuchungen bestätigten.

„Auch wenn ein so niederschlagsreiches Jahr wie 2023 eine Ausnahme ist, wird dieser Energiemix aus Erneuerbaren inklusive der neuen energieeffizienteren Steuerung der Trinkwasserproduktion in den Werken für Wasserwerke Westfalen der Weg in die Zukunft und zur CO2-Neutralität sein“, so Bernd Heinz abschließend zur neuen Strategie.

Ausblick: Nach dem bereits im November 2023 mit AsWa optimierten Wasserwerk Halingen wird in der zweiten Jahreshälfte 2024 ein drittes Wasserwerk auf den flexib-leren Betrieb umgestellt. Auch weitere Optimierungen zum Werkseinsatz sollen 2024 in AsWa erfolgen sowie ein zweiter Wind-PPA auf den Weg gebracht werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema